Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010046 BA Vera religio -the truth claims of Christianity among the church fathers (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.09.2011 10:00 to Sa 01.10.2011 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 12.10. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 19.10. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 02.11. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 09.11. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 16.11. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 23.11. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 30.11. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 07.12. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 14.12. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 11.01. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 18.01. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 25.01. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Auseinandersetzung mit der antiken Kultur, Religion und Philosophie seitens der christlichen Apologeten führte zu einer denkerischen Vertiefung des christlichen Selbstbewusstseins, die alle Grundthemen der Theologie geprägt hat. Das Zentrum der apologetischen Bemühungen der Kirchenväter bestand darin, die Einzigartigkeit der christlichen Offenbarungswahrheit sowohl aus soteriologischer Perspektive als auch hinsichtlich ihrer vernünftigen Nachvollziehbarkeit und ihrem ethischen Wert hervorzuheben. Das Seminar verfolgt zum einen die argumentativen und theologischen Linien der patristischen Apologetik, zentriert auf die Frage des Wahrheitsanspruches des christlichen Glaubens. Zum anderen soll der Frage nach der Legitimität von Abgrenzungen im Rahmen der Lehrentfaltung (Wahrheitsanspruch im Kontext der Auseinandersetzung zwischen Orthodoxie und Häresie) nachgegangen werden.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige aktive (vorbereitende Text-Lektüre) Teilnahme, Referat, schriftliche Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Vertiefung der patristischen Kenntnisse, anhand einer konkreten Fragestellung von bleibender theologischer Relevanz.
Examination topics
Kurzreferate, gemeinsame Textlektüre, vertiefende Diskussion.
Reading list
Michael Fiedrowicz, Apologie im frühen Christentum. Die Kontroverse um den christlichen Wahrheitsanspruch in den ersten Jahrhunderten, Paderborn 2000, 22001, 32006.
(Ders.), Theologie der Kirchenväter. Grundlagen frühchristlicher Glaubensreflexion, Freiburg i.Br. 2007, 22010.
(Ders.), Handbuch der Patristik. Quellentexte zur Theologie der Kirchenväter, Freiburg i. Br. 2010
(Ders.), Theologie der Kirchenväter. Grundlagen frühchristlicher Glaubensreflexion, Freiburg i.Br. 2007, 22010.
(Ders.), Handbuch der Patristik. Quellentexte zur Theologie der Kirchenväter, Freiburg i. Br. 2010
Association in the course directory
LV zu Wahlmodul 1 oder D 31 für 011 (08W, 11W), BAM für 033 193 (08W, 11W), Fächerkontigentseminar 1oder 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 20
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27