010047 SE Specific subject didactics (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 10:00 to Th 29.02.2024 10:00
- Deregistration possible until Fr 15.03.2024 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Seminararbeit (60%), Präsentation (20%), Mitarbeit (Erstellen von Feedback, Diskussionsbeiträge) (20%)
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme; Feedbackerstellung, Seminararbeit
Examination topics
Seminararbeit und Feedbackbeiträge
Reading list
Peterßen, Wilhelm H. (2000): Fächerverbindender Unterricht. Begriff – Konzept – Planung – Beispiele. Ein Lehrbuch. München: Oldenbourg.
Stübig, Frauke (2009): Fächerübergreifender Unterricht. In: Blömeke, Sigrid et al. (Hg.): Handbuch Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 313–317.
Themenheft Theo-Web: Religionsdidaktik im Dialog – Religionsunterricht in Kooperation. Jg. 7 (2008), H.1. (Online abrufbar unter: https://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2008-01/)
Weiß, Thomas (2021): Fachdidaktisch übergreifend: Argumentieren. In: ÖRF 29/1, S. 224–240. (Online abrufbar unter: https://unipub.uni-graz.at/oerf/periodical/titleinfo/6094759)
Schreiner, Martin (2013): XI. Das Verhältnis des Religionsunterrichts zu anderen Fächern. In: Rothgangel, Martin / Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer (Hg.): Religionspädagogisches Kompendium. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 191–206
Lehner-Hartmann, Andrea / Oebelsberger, Monika (2021): Musik- und Religionspädagogik im Dialog. Hochschuldidaktische Überlegungen zur Entwicklung fächerübergreifenden/verbindenden Unterrichtens. In: ÖRF 29/1, S. 142–159. (Online abrufbar unter: https://unipub.uni-graz.at/oerf/periodical/titleinfo/6094730)
Pemsel-Maier, Sabine (2021): Philosophieren mit PhilosophInnen – Theologisieren mit TheologInnen? Welche Impulse die Philosophiedidaktik für die Religionsdidaktik bereithält. In: ÖRF 29/1, S. 110–123. (Online abrufbar unter: https://unipub.uni-graz.at/oerf/periodical/titleinfo/6094745)Weitere Literatur wird bei Bedarf in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Stübig, Frauke (2009): Fächerübergreifender Unterricht. In: Blömeke, Sigrid et al. (Hg.): Handbuch Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 313–317.
Themenheft Theo-Web: Religionsdidaktik im Dialog – Religionsunterricht in Kooperation. Jg. 7 (2008), H.1. (Online abrufbar unter: https://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2008-01/)
Weiß, Thomas (2021): Fachdidaktisch übergreifend: Argumentieren. In: ÖRF 29/1, S. 224–240. (Online abrufbar unter: https://unipub.uni-graz.at/oerf/periodical/titleinfo/6094759)
Schreiner, Martin (2013): XI. Das Verhältnis des Religionsunterrichts zu anderen Fächern. In: Rothgangel, Martin / Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer (Hg.): Religionspädagogisches Kompendium. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 191–206
Lehner-Hartmann, Andrea / Oebelsberger, Monika (2021): Musik- und Religionspädagogik im Dialog. Hochschuldidaktische Überlegungen zur Entwicklung fächerübergreifenden/verbindenden Unterrichtens. In: ÖRF 29/1, S. 142–159. (Online abrufbar unter: https://unipub.uni-graz.at/oerf/periodical/titleinfo/6094730)
Pemsel-Maier, Sabine (2021): Philosophieren mit PhilosophInnen – Theologisieren mit TheologInnen? Welche Impulse die Philosophiedidaktik für die Religionsdidaktik bereithält. In: ÖRF 29/1, S. 110–123. (Online abrufbar unter: https://unipub.uni-graz.at/oerf/periodical/titleinfo/6094745)Weitere Literatur wird bei Bedarf in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
für 198 418 BA UF RK 12, oder 199 518 UF MA RK3, 033 195 (17W) BRP 14krp, 033 195 (17W) BRP 12rwb
Last modified: We 21.02.2024 17:05
In diesem Seminar wollen wir ausloten, wo sich Fragestellungen, strukturelle Notwendigkeiten oder Themen für eine Zusammenarbeit von Religion und anderen Fächern ergeben. Dabei gilt es besonders darauf zu achten, welcher Rationalität religiöse Bildung in der Schule verpflichtet ist und wo sie in Begegnung mit anderen Weltzugängen ihre Spezifik einspielen kann. Zur Auswahl stehen dabei sehr unterschiedliche Schultypen: von der Primarstufe über die Sekundarstufe 1 (AHS-Unterstufe, NMS) bis hin zur Sekundarstufe 2 (AHS-Oberstufe, BHS, BMS) oder Berufsschule. In einem ersten Schritt werden wir uns zunächst allgemein mit Bedingungen fächerübergreifenden Arbeitens auseinandersetzen, um dann an einem ausgewählten Thema zu konkretisieren, wie fächerübergreifend gearbeitet werden kann. In der Evaluation der Konkretionen wird darauf geachtet, wie das Ziel komplementären Denkens damit erreicht werden kann.Methoden:
Erarbeitung eines Themenfeldes, das sich fächerübergreifend anbietet; Präsentation und Diskussion in der Seminargruppe; Feedbackschleifen, Überarbeitung auf Basis der Diskussionsergebnisse und des Feedback