Universität Wien

010054 VO Introduction to Buddhism (2009S)

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 17.03. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 24.03. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 31.03. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 21.04. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 28.04. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 05.05. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 12.05. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 19.05. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 26.05. 19:15 - 21:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 09.06. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 16.06. 19:15 - 21:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 23.06. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 30.06. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Vorlesung ist Teil des Moduls "Einführung in die Hindu-Religionen und den Buddhismus" und hat zum Ziel, die religiöse Tradition des Buddhismus möglichst umfassend vorzustellen. Einerseits ist auf die geschichtliche Entwicklung, die wichtigen Schriften (in den verschiedenen
Kanonbildungen) und die grundlegenden religiösen und ethischen Lehren einzugehen. Neben diesem Grundgerüst ist andererseits auch ein besonderes Augenmerk auf die konkreten Ausprägungen des religiösen Lebens in den verschiedenen Schulbildungen und den Verbreitungsgebieten dieser Religion zu legen. Dabei sind vereinzelt Vertiefungen in ausgewählten Beispielen vorgesehen. Dabei ist der zeitliche Rahmen bis in die Gegenwart zu dehnen, wobei insbesondere auch der modernen Geschichte des Buddhismus im Westen ausreichender Raum geboten werden soll.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Geschichte, Entwicklung und die konkreten Ausformungen der religiösen Tradition des Buddhismus sollen vorgestellt werden.

Examination topics

Vorlesung. Gegebenfalls Textinterpretation und gemeinsames Erarbeiten. Möglichkeit zur Diskussion.

Reading list

M. Hutter, Das ewige Rad. Religion und Kultur des Buddhismus, 2001; M. Carrithers, Der Buddha. Eine Einführung, 1996; H. Bechert/R. Gombrich (Hg.), Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart, 2000; Ch. S. Prebish/D. Keown, Introducing Buddhism, 2007; R.E. Buswell (Hg.), Encylopedia of Buddhism, 2004; K. Mylius (Hg.), Die vier edlen Wahrheiten. Texte des ursprünglichen Buddhismus, 1998; V. Zotz, Auf den glückseligen Inseln. Buddhismus in der deutschen Kultur, 2000.

Studierende sollen sich bezüglich prüfungsrelevanter Ersatzlektüre mit dem Lehrenden in Verbindung setzen.

Association in the course directory

EC Hauptthemen M2

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07