Universität Wien

010060 SE Thinking Philosophically and Theologically (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work
KPH

Die Lehrveranstaltung ist ausgebucht, die Online-Anmeldung daher geschlossen. Sollten Sie die LV besuchen wollen, können wir Sie gerne auf die Warteliste aufnehmen. Bitte wenden Sie sich dafür an das Sekretariat des Instituts für Praktische Theologie (christina.wachelhofer@univie.ac.at).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
Der Religionsunterricht basiert auf der Reflexion der eigenen Erfahrungen auf dem Horizont des christlichen Glaubens und fördert konstitutive Rationalität bei den Schülerinnen und Schülern. Für die Gestaltung des Religionsunterrichts bedeutet dies, dass die Erfassung und Bewältigung der konkreten Themen durch didaktisch inszenierte, altersgerecht gestellte und normativ ausgewiesene Aufgaben erfolgt, welche die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler aufnehmen und in einen wechselseitigen Diskurs bringen. Das langfristige Ziel solcher unterrichtlicher Bemühungen kann darin gesehen werden, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit religiösen und religionsbezogenen Themen, Phänomenen und Praxen auseinandersetzen, wodurch ein Religionsunterricht Beitrag für eine reflektierte und erfahrungsbasierte individuelle Religionsmündigkeit leisten würde.

In diesem Seminar soll exemplarisch das Thema Erlösung für den Religionsunterricht beleuchtet und bearbeitet werden. Nämlich, die Rede von der Erlösung des Menschen durch Gott in Jesus Christus ist eine zentrale, existentiell bestimmte und systematisch-reflektierte theologische Aussage (Paul Tillich). So einsichtig diese Aussage für theologische Expertinnen und Experten sein mag, ist es fraglich, ob die Schülerinnen und Schüler merken, dass das in Glaubensaussagen Gemeinte mit ihrem Selbstverständnis zusammenhängt, das sich in ihrer Erfahrung bezeugt (Karl Rahner). Das Thema Erlösung müsste daher im schulischen Unterricht sowohl lebensweltlich orientiert und als auch theologisch reflektiert bearbeitet werden.

Dieses didaktische Anliegen soll durch theologische Auseinandersetzung und fachdidaktische Reflexion in der Seminargruppe wahrgenommen werden. Konkrete Lernwege werden geplant und erprobt. Dabei werden auch die eigenen Haltungen im Lehr-/Lernprozess reflektiert. Dadurch wird ein Prozess initiiert, der weder beim Feststellen von Ist-Ständen stehen bleibt, noch von überzogenen Soll-Vorstellungen ausgeht, sondern Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnen kann, einen zentralen, im christlichen Kontext geprägten Erlösungsgedanken schüleradäquat zu erfassen und erfahrungsbezogen im Unterricht zu reflektieren.

Ziele:
- Erlösungsmodelle der biblischen Tradition und in der Theologiegeschichte kennenlernen
- Erlösung im Kontext der Kontingenzbewältigung (Erlösungsbedürftigkeit, Erlösungshoffnungen, Erlösungsentwürfe) der jungen Menschen von heute sichten
- Traditionelle theologische Begriffe, Bilder und Symbole in die Sprache, Bilder und Symbole der Gegenwart zu übersetzen (zu überleiten) versuchen

Methoden:
- Inhaltliche Inputs und Diskussion
- Lektüre und Besprechung themenbezogener theologischer Texte
- Übungsaufgaben und Besprechung
- Erprobung in der Schule bzw. im Seminar - Präsentation und Feedback
- Forschungstagebuch
- Portfolio: Sammlung ausgewählter schriftlicher Arbeitsaufträge

Assessment and permitted materials

Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die TeilnehmerInnen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.

Beiträge im Seminar und schriftliches Portfolio

Minimum requirements and assessment criteria

- Durchgehende Anwesenheit (Ersatzleistung bei entschuldigtem Fehlen) und aktive Mitarbeit
- Erfüllen der Übungsaufgaben
- Führen eines Forschungstagebuches
- Erprobung einer in der Kleingruppe erarbeiteten Planung

Examination topics

Reading list

Englert, Rudolf. Religion gibt zu denken. Eine Religionsdidaktik in 19 Lehrstücken, München 2013.
„Erlösung“, in: Rellis. Religion lehren und lernen in der Schule - Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht 1 (2011) 1.
„Für uns gestorben. Zur Heilsbedeutung des Todes Jesu“, in: Das Wort. Evangelische Beiträge zu Bildung und Unterricht 3/2007.
„Im Kreuz erlöst?“, in: KatBl 136 (2011) 1, 4-55.
Höfer, Albert: Erlösung will erfahrbar sein. Erlösungsvorstellungen und ihre heilende Wirkung, München 2002.
Klutz, Philipp / Lehner-Hartmann, Andrea, Philosophisch und theologisch denken (lernen). Fachdidaktische Skizzierungen zu einer ReligionslehrerInnenbildung NEU, in: ÖRF 21 (2013), 71-78.
Renz, Monika: Erlösung aus Prägung: Botschaft und Leben Jesu als Überwindung der menschlichen Angst, Paderborn 2008.
Schambeck, Mirjam / Pemsel-Maier, Sabine (Hg.): Keine Angst vor Inhalten! Systematisch-theologische Themen religionsdidaktisch erschließen, Freiburg i.Br. 2015.
Weiß, Thomas / Kromer, Ingrid / Mikluscak, Pavel: „Erlösung ist, wenn man schulfrei hat!“ Erste Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Studie zur Erfassung und didaktischen Bearbeitung von Erlösungsvorstellungen 10- bis 14-jähriger SchülerInnen der Sekundarstufe I in Österreich, in: ÖRF 22 (2014) 161-171.
Werbick, Jürgen: Soteriologie (=Leitfaden Theologie 16), Düsseldorf 1990.

Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

Association in the course directory

für 198 418 RK11, 033 195 (17W) BRP 14krp, 011 (15W) FTH 18 (Wahl), auslaufende Studienpläne: 033 195 9a, für 011 (11W) D43, Pflichtfach für 020

Last modified: We 21.04.2021 13:53