Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010062 PS Introduction to Exegetical Methods (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.10.2009 11:00 to Tu 13.10.2009 11:01
- Deregistration possible until Tu 13.10.2009 11:01
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
08.10.
10:30 - 12:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
15.10.
10:30 - 12:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
22.10.
10:30 - 12:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
29.10.
10:30 - 12:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
05.11.
10:30 - 12:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
12.11.
10:30 - 12:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
19.11.
10:30 - 12:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
26.11.
10:30 - 12:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
03.12.
10:30 - 12:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
10.12.
10:30 - 12:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
17.12.
10:30 - 12:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
07.01.
10:30 - 12:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
14.01.
10:30 - 12:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
21.01.
10:30 - 12:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
28.01.
10:30 - 12:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Theoretische und praktische Einführung in ausgewählte Methoden der Bibelauslegung anhand alttestamentlicher Texte. Das Methodenproseminar ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter. Regelmäßige Teilnahme, ständige Mitarbeit, Arbeit auf der Lernplattform sowie die Ablegung einer schriftlichen Prüfung (Arbeit an einem Bibeltext) am Ende sind Voraussetzung für den Erwerb eines Zeugnisses.
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Selbständiges Arbeiten mit Bibeltexten, kritischer Umgang mit exegetischen Ergebnissen.
Examination topics
Blended Learning: Die Präsenzphasen im PS werden ergänzt durch elearning mit Hilfe der Lernplattform der Universität Wien. Im Mittelpunkt steht die praktische Arbeit am Bibeltext. Ausgewählte Methoden der Bibelwissenschaft werden vorgestellt, erprobt und diskutiert.
Reading list
Pflichtlektüre:
Christoph Dohmen, Die Bibel und ihre Auslegung (Wissen in der Beck'schen Reihe 2099; München: Beck, 1998).
Päpstliche Bibelkommission, "Die Interpretation der Bibel in der Kirche" (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 115 vom 23.4.1993)
Ludger Schwienhorst-Schönberger, "Einheit statt Eindeutigkeit. Paradigmenwechsel in der Bibelwissenschaft" (Stuttgarter Biblische Aufsatzbände Altes Testament 40; Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2005) 271-279.Weiterführende Literatur (Methodenlehrbücher):
- Georg Fischer, unter Mitarbeit von Boris Repschinski und Andreas Vonach, Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung (Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 2000).
- Helmut Utzschneider / Stefan Ark Nitsche, Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments (Gütersloh: Chr. Kaiser / Gütersloher Verlagshaus, 2001).
- Siegfried Kreuzer / Dieter Vieweger u.a., Proseminar I: Altes Testament. Ein Arbeitsbuch (Stuttgart: Kohlhammer, 1999).
Christoph Dohmen, Die Bibel und ihre Auslegung (Wissen in der Beck'schen Reihe 2099; München: Beck, 1998).
Päpstliche Bibelkommission, "Die Interpretation der Bibel in der Kirche" (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 115 vom 23.4.1993)
Ludger Schwienhorst-Schönberger, "Einheit statt Eindeutigkeit. Paradigmenwechsel in der Bibelwissenschaft" (Stuttgarter Biblische Aufsatzbände Altes Testament 40; Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2005) 271-279.Weiterführende Literatur (Methodenlehrbücher):
- Georg Fischer, unter Mitarbeit von Boris Repschinski und Andreas Vonach, Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung (Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 2000).
- Helmut Utzschneider / Stefan Ark Nitsche, Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments (Gütersloh: Chr. Kaiser / Gütersloher Verlagshaus, 2001).
- Siegfried Kreuzer / Dieter Vieweger u.a., Proseminar I: Altes Testament. Ein Arbeitsbuch (Stuttgart: Kohlhammer, 1999).
Association in the course directory
alt (02W): Pflichtfach 011, (freies) Wahlfach 012, 020
neu (08W): Pflichtfach 011 (D1), 033 (B1)
neu (08W): Pflichtfach 011 (D1), 033 (B1)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27