010062 SE Religion in Focus: Falun Gong (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 10:00 to Th 28.02.2019 10:00
- Deregistration possible until Fr 15.03.2019 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Entstanden im Jahr 1992 ist Fǎlún Gōng (wörtlich: Praxis des Gesetzesrades) bzw. Fǎlún Dàfǎ (Großes Gesetz des Gesetzesrades) ein Produkt des Qìgōng-Booms in der Volksrepublik China der 1980er und 1990er Jahre. Rasch entwickelte sich dieser „Kultivierungsweg“ zu einem Massenphänomen mit – nach Schätzungen – wohl einigen Dutzend Millionen Praktizierenden. 1999 kam es zum behördlichen Verbot der Praxis, gefolgt von einer nun fast zwei Jahrzehnte andauernden Periode rigoroser Repressalien. Bereits frühzeitig internationalisierte sich die Bewegung und artikuliert seit der Niederschlagung weltweit prominent eine kritische Haltung gegenüber der kommunistischen Partei Chinas; so auch in Österreich. Fǎlún Gōng versteht sich als superiore Form des Qìgōng, die in ihrem Selbstverständnis daoistische wie buddhistische Elemente verschränkt. Hinzu treten Einflüsse des New Age. Durch die Verknüpfung von Vortrag, Lektüre, Filmanalyse, Begegnung vor Ort bzw. Austausch mit Praktizierenden möchte diese Lehrveranstaltung die ausgewählte Gemeinschaft aus unterschiedlichen Perspektiven religionswissenschaftlich in den Fokus nehmen.
Assessment and permitted materials
Diese Lehrveranstaltung hat einen ausgedehnten Begegnungsanteil, weshalb auf Präsenz und Interaktion der Studierenden sehr viel wert gelegt wird. Im Zentrum der Begegnung steht einerseits der Besuch eines regulären Mitgliedertreffens in Wien (Lektürekreis) samt intensivem Austausch mit Praktizierenden (u.a. dem Nationalleiter) sowie die sonntägliche Teilnahme an einer Fǎlún Gōng-Praxisveranstaltung im Wiener Stadtpark. Eine Hausübung dient der Vertiefung der religionshistorischen wie systematisch-vergleichenden Auseinandersetzung mit dem Thema und mithin zur Vorbereitung auf den Begegnungsteil. Dieser soll letztlich im Rahmen eines Erfahrungsberichts reflektiert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Englischkenntnisse sind wünschenswert, da einschlägige religionswissenschaftliche Literatur größtenteils in englischer Sprache verfügbar ist. Chinesischkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: Mitarbeit/Anwesenheit (60%), Hausübung (10%), Erfahrungsbericht (30%).
Examination topics
Reading list
Primärtexte (Kernlektüre) werden bereitgestellt.Sekundärliteratur (Auswahl; wird bereitgestellt)Ownby, David. 2003. “A History for Falun Gong: Popular Religion and the Chinese State Since the Ming Dynasty.” Nova Religio: The Journal of Alternative and Emergent Religions, 6 (2): 223–243. [online]
Ownby, David. 2008. Falun Gong and the Future of China. New York: Oxford University Press. [Handapparat]
Palmer, David A. 2007. Qigong Fever: Body, Science and Utopia in China. London: C. Hurst& Co. [Handapparat]
Penny, Benjamin. 2003. “The Life and Times of Li Hongzhi: Falun Gong and Religious Biography.” China Quarterly, 175: 643–661. [online]
Penny, Benjamin. 2012. The Religion of Falun Gong. Chicago: University of Chicago Press. [Handapparat]
Pokorny, Lukas. 2019. The Millenarian Myth Ethnocentrised: The Case of East Asian New Religious Movements (im Erscheinen).
Pokorny, Lukas und Franz Winter, Hg. 2018. Handbook of East Asian New Religious Movements. Boston und Leiden: Brill. [online]
Tong, James. 2009. Revenge of the Forbidden City: The Suppression of the Falungong in China, 1999-2008. New York: Oxford University Press.Zusätzliche Primärliteratur (Deutsch, Englisch und Chinesisch) ist in der religionswissenschaftlichen Quellenbibliothek einzusehen. Weitere Sekundärschriften beim Lehrveranstaltungsleiter.
Ownby, David. 2008. Falun Gong and the Future of China. New York: Oxford University Press. [Handapparat]
Palmer, David A. 2007. Qigong Fever: Body, Science and Utopia in China. London: C. Hurst& Co. [Handapparat]
Penny, Benjamin. 2003. “The Life and Times of Li Hongzhi: Falun Gong and Religious Biography.” China Quarterly, 175: 643–661. [online]
Penny, Benjamin. 2012. The Religion of Falun Gong. Chicago: University of Chicago Press. [Handapparat]
Pokorny, Lukas. 2019. The Millenarian Myth Ethnocentrised: The Case of East Asian New Religious Movements (im Erscheinen).
Pokorny, Lukas und Franz Winter, Hg. 2018. Handbook of East Asian New Religious Movements. Boston und Leiden: Brill. [online]
Tong, James. 2009. Revenge of the Forbidden City: The Suppression of the Falungong in China, 1999-2008. New York: Oxford University Press.Zusätzliche Primärliteratur (Deutsch, Englisch und Chinesisch) ist in der religionswissenschaftlichen Quellenbibliothek einzusehen. Weitere Sekundärschriften beim Lehrveranstaltungsleiter.
Association in the course directory
066 800 M10, M02; 033 195 (17W) BRP 11rwb
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07