010063 BA Praising, Bidding, Lamenting. The Borders of Human Experience in Current Literature (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.09.2011 10:00 to Sa 01.10.2011 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
13.10.
16:15 - 19:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday
27.10.
16:15 - 19:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday
10.11.
16:15 - 19:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday
24.11.
16:15 - 19:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday
15.12.
16:15 - 19:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday
19.01.
16:15 - 19:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Literatur ist ein Medium, in dem menschliche Grenzerfahrungen durchgespielt werden. Widerfahrnisse von Glück und Leid, Gelingen und Scheitern provozieren unterschiedliche Weisen des Ausdrucks: eine doxologische Sprache, die Lob und Dankbarkeit artikuliert, ist anders als eine Sprache der Klage oder Anklage, die Rückfragen vorträgt. Im Seminar werden exemplarische Zeugnisse der Gegenwartsliteratur (Peter Handke, Arno Geiger, Hanns-J. Ortheil u.a) gelesen, die anthropologische Grenzerfahrungen artikulieren. Sie sollen auf ihre theologische Tiefengrammatik hin befragt werden.
Assessment and permitted materials
Voraussetzungen für den Erwerb eines Zeugnisses: regelmäßige und aktive Teilnahme, mündliches Referat, sowie eine schriftliche Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist es, anhand der Gegenwartsliteratur mit den heutigen, oft komplexen Lebens- und Erfahrungswelten in einen Dialog einzutreten und vor dem Hintergrund systematisch-theologischer Methodologie zu analysieren.
Examination topics
Lektüre, Kurzreferate und Diskussion
Reading list
Primärliteratur:
Geiger Arno, Alles über Sally, München 2010.
Handke Peter, Der Chinese des Schmerzes, Frankfurt/Main 1983.
Handke Peter, Mein Jahr in der Niemandsbucht. Ein Märchen aus den neuen Zeiten, Frankfurt/Main 1994.
Ortheil Hanns-Josef, Die Erfindung des Lebens, München 2009Sekundärliteratur:
Jens Walter/Küng Hans/Kuschel Karl-Josef (Hrsg.), Theologie und Literatur. Zum Stand des Dialogs, München 1986.
Langenhorst Georg, Theologie und Literatur. Ein Handbuch, Darmstadt 2005.
Tück Jan-Heiner, Hintergrundgeräusche. Liebe, Tod und Trauer in der Gegenwartsliteratur, Ostfildern 2010.
Geiger Arno, Alles über Sally, München 2010.
Handke Peter, Der Chinese des Schmerzes, Frankfurt/Main 1983.
Handke Peter, Mein Jahr in der Niemandsbucht. Ein Märchen aus den neuen Zeiten, Frankfurt/Main 1994.
Ortheil Hanns-Josef, Die Erfindung des Lebens, München 2009Sekundärliteratur:
Jens Walter/Küng Hans/Kuschel Karl-Josef (Hrsg.), Theologie und Literatur. Zum Stand des Dialogs, München 1986.
Langenhorst Georg, Theologie und Literatur. Ein Handbuch, Darmstadt 2005.
Tück Jan-Heiner, Hintergrundgeräusche. Liebe, Tod und Trauer in der Gegenwartsliteratur, Ostfildern 2010.
Association in the course directory
für 011 (08W, 11W) D 31, für 033 193 (08W, 11W) BAM , Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27