010064 FS One truth - but many faces? (2017W)
On tensions between christology and a pluralistic theology of religion
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 10:00 to Fr 06.10.2017 10:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Teilnahme bei den Seminarsitzungen, Impulsreferat, schriftliche Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen (20 Punkte), Impulsreferat (30 Punkte), eigenständiges Verfassen einer Seminararbeit zu einem abgesprochenen Thema nach den üblichen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens (50 Punkte).
Voraussetzung einer positiven Beurteilung ist die regelmäßige Anwesenheit. Für eine positive Beurteilung müssen mind. 60 Punkte erreicht werden.
Voraussetzung einer positiven Beurteilung ist die regelmäßige Anwesenheit. Für eine positive Beurteilung müssen mind. 60 Punkte erreicht werden.
Examination topics
Anwesenheit und aktive Teilnahme bei den Seminarsitzungen, Impulsreferat, schriftliche Seminararbeit
Reading list
Christian Danz, Einführung in die Theologie der Religionen (Lehr- und Studienbücher zur Theologie, Bd. 1), Wien 2005.
Ulrich Dehn u.a. (Hg.), Handbuch der Theologie der Religionen. Texte zur religiösen Vielfalt und zum interreligiösen Dialog, Freiburg i.Br. u.a. 2017.
Gerhard L. Müller – Massimo Serretti (Hg.), Einzigkeit und Universalität Jesu Christi im Dialog mit den Religionen (Sammlung Horizonte. Neue Folge, 35), Einsiedeln – Freiburg 2001.
Perry Schmidt-Leukel, Gott ohne Grenzen. Eine christliche und pluralistische Theologie der Religionen, Gütersloh 2005.
Ders., Theologie der Religionen. Probleme, Optionen, Argumente (Beiträge zur Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie, Bd. 1), Neuried 1997.
Raymund Schwager (Hg.), Christus allein? Der Streit um die pluralistische Religionstheologie (QD 160), Freiburg i.Br. u.a. 1996.
Ulrich Dehn u.a. (Hg.), Handbuch der Theologie der Religionen. Texte zur religiösen Vielfalt und zum interreligiösen Dialog, Freiburg i.Br. u.a. 2017.
Gerhard L. Müller – Massimo Serretti (Hg.), Einzigkeit und Universalität Jesu Christi im Dialog mit den Religionen (Sammlung Horizonte. Neue Folge, 35), Einsiedeln – Freiburg 2001.
Perry Schmidt-Leukel, Gott ohne Grenzen. Eine christliche und pluralistische Theologie der Religionen, Gütersloh 2005.
Ders., Theologie der Religionen. Probleme, Optionen, Argumente (Beiträge zur Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie, Bd. 1), Neuried 1997.
Raymund Schwager (Hg.), Christus allein? Der Streit um die pluralistische Religionstheologie (QD 160), Freiburg i.Br. u.a. 1996.
Association in the course directory
LV für Doktorat/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W),066 796 (15W) MRP 9, Seminar oder (freies) Wahlfach für 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Die friedliche Koexistenz unterschiedlicher Religionen im Kontext einer globalen Welt ist eine theologische Herausforderung. Die pluralistische Religionstheologie vertritt die These von der prinzipiellen Gleichwertigkeit der Religionen, beachtet dabei aber nicht hinreichend das jeweilige Selbstverständnis und den Wahrheitsanspruch der Religionen. Einen lehramtlichen Kontrapunkt hat das römische Schreiben "Dominus Iesus" (2000) gesetzt und entschieden an die Einzigkeit und Heilsuniversalität Jesu Christi erinnert. Das hat eine facettenreiche, bis heute anhaltende Debatte ausgelöst. Das Seminar lotet das Spannungsverhältnis zwischen pluralistischer Religionstheologie und Christologie aus und stellt die wichtigsten Positionen gegenwärtiger Religionstheologie zur Diskussion.Methode:
Lektüre ausgewählter Texte, Impulsreferate der Studierenden zu einzelnen Texten mit anschließender Diskussion.Ziel:
Verständnis und Rekonstruktion ausgewählter Texte zur Frage nach Leistung und Grenze religionstheologischer Ansätze.