010065 VO Introduction to the Orthodox Church(es) (2011W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Tuesday
31.01.2012
Friday
16.03.2012
Wednesday
25.04.2012
Monday
02.07.2012
Thursday
04.10.2012
Friday
09.11.2012
Thursday
31.01.2013
Friday
08.03.2013
Friday
03.05.2013
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
07.10.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
14.10.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
21.10.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
28.10.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
04.11.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
11.11.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
18.11.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
25.11.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
02.12.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
09.12.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
16.12.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
20.01.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
27.01.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung will einerseits die oft unbekannten orientalisch-orthodoxen Kirchen, die seit rund 1500 Jahren einen eigenen Weg im Rahmen des Christentums gegangen sind, umfassend vorstellen: ihre Herkunft, ihre Trennung von der „Reichskirche“, ihre weitere geschichtliche Entwicklung, ihr gottesdienstliches Erbe und ihr heutiges Verbreitungsgebiet. Der zweite inhaltliche Schwerpunkt gilt den ökumenischen Bemühungen der letzten 40 Jahren, den inoffiziellen und offiziellen theologischen Dialogen und besonders den entstandenen Konsenspapieren und gegenseitigen Übereinkommen.
Assessment and permitted materials
mündliche Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung incl. der dazu angegebenen Literatur
Minimum requirements and assessment criteria
Den Blick für die große Vielfalt und den liturgischen Reichtum der orientalischen Traditionen zu eröffnen und aufgrund von neuen theologischen Einsichten ein ökumenisches Bewusstsein für diese christlichen Kirchen zu wecken.
Examination topics
Arbeitsblätter werden laufend zur Verfügung gestellt
Reading list
* Ch. Lange/K. Pinggéra (Hrsg.), Die altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte, Darmstadt 2010
* W. Hage, Das orientalische Christentum (Die Religionen der Menschheit, Bd. 29,2), Stuttgart 2007
* J. Oeldemann, Die Kirchen des christlichen Ostens, Kevelaer 2006
* W. Baum/D. Winkler, Die Apostolische Kirche des Ostens. Geschichte der sogenannten Nestorianer, Klagenfurt 2000
* W. Hage, Das orientalische Christentum (Die Religionen der Menschheit, Bd. 29,2), Stuttgart 2007
* J. Oeldemann, Die Kirchen des christlichen Ostens, Kevelaer 2006
* W. Baum/D. Winkler, Die Apostolische Kirche des Ostens. Geschichte der sogenannten Nestorianer, Klagenfurt 2000
Association in the course directory
Pflichtfach für 011(08W, 11W) D24 und für 033 193 (08W,11W) B21, gilt für 011 (02W) als "Theologie und Geschichte des christlichen Ostens", (freies) Wahlfach für 012(02W) und 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27