010080 SE Studies of significant biographies and writings from the history of Christian Orders (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 10:00 to Th 28.02.2019 10:00
- Deregistration possible until Fr 15.03.2019 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
06.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
13.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
20.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
27.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
03.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
10.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
08.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
15.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
22.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
29.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
05.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
12.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
19.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
26.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige aktive Teilnahme, die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates sowie eine schriftliche Seminararbeit sind Voraussetzung zur Erlangung eines Seminarzeugnisses. In der ersten Sitzung werden die Themen/Termine der Referate definitiv festgelegt, deshalb ist die Anwesenheit bei der ersten Sitzung unabdingbar.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Es ist möglich, aus einem gewichtigen Grund zweimal von der Seminarsitzung mit Entschuldigung fern zu bleiben.
Vortragen eines Referats und Abfassung einer Seminararbeit (ca. 30.000 Zeichen). Die Endnote ergibt sich aus der Bewertung der Seminararbeit (60%) und der aktiven Mitarbeit im Seminar (40%).
Vortragen eines Referats und Abfassung einer Seminararbeit (ca. 30.000 Zeichen). Die Endnote ergibt sich aus der Bewertung der Seminararbeit (60%) und der aktiven Mitarbeit im Seminar (40%).
Examination topics
Reading list
* Hans Urs von Balthasar, Die grossen Ordensregeln, Johannes Verlag, Einsiedeln 1994 (7. Aufl.).
* Weitere Literatur wird im Seminar begkannt gegeben.
* Weitere Literatur wird im Seminar begkannt gegeben.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, für 066 796 (17W) 09 orp als Seminar Ökumenische Theologie aus ostkirchlicher Perspektive;
auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, für SP PdR 11c , 066 796 (15W) MRP 9, Seminar oder (F)WF für 020
auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, für SP PdR 11c , 066 796 (15W) MRP 9, Seminar oder (F)WF für 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27
Das gelebte Glaubenszeugnis bzw. der elementare Impuls, der von Basilius, Augustinus, Benedikt, Bruno, Franziskus, Dominikus und vielen anderen ausging, berührte so manchen und so manche, die ihnen begegneten, sodass sie bereit waren, sich selber für den Geist Gottes zu öffnen und sich einzulassen auf diesen elementaren Impuls der Nachfolge Christi.
Wir werden im Seminar Quellentexte einzelner, ausgewählter Gründerfiguren von Ordensgemeinschaften gemeinsam studieren und vertiefen. Zeitlich beschränken wir uns auf die Zeitspanne vom 3.-16- Jahrhundert. Dabei werden die fünf großen Ordensregeln einen essentiellen Platz einnehmen.