Universität Wien

010089 SE Understanding Judaism today (2019S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 27.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 03.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 10.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 08.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 29.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 05.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 19.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte
Das Seminar gibt einen mehrperspektivischen Ein- und Überblick in die vielgestaltige und dynamische Realität des zeitgenössischen Judentums in Österreich, Europa und weltweit. Mittels verschiedener Zugänge soll es dadurch möglich werden, das Judentum, wie es heute gelebt wird, besser kennen- und verstehen zu lernen. Dies geschieht in der Spannung von Selbst- und Fremdwahrnehmung des Judentums.
Thematisch widmet sich das Seminar folgenden Inhalten: Jüdisches Leben (Fest- und Feiertage, Alltagsleben); das Judentum aus ethnologischer und geographischer Sicht; verschiedene jüdische Strömungen und deren theologische Zugänge; Zionismus und Land sowie Staat Israel; Antisemitismus; Judentum und Kultur (am Beispiel Film).
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen, die ihre jeweilige Fachperspektive einbringen können und sollen. Theologische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Gleichwohl geht das Seminar an einer theologischen Fakultät auch der Frage nach, warum sich Christ*innen mit dem zeitgenössischen Judentum überhaupt auseinandersetzen (müssen). Die geschichtlichen Verstrickungen auf persönlicher wie kollektiver Ebene sowie die damit bis heute verbundenen Wahrnehmungsfilter sind ebenfalls Gegenstand wissenschaftlicher Reflexion.

Ziele
• Erwerb von Kenntnissen sowie Förderung eines vertieften Verständnisses des zeitgenössischen Judentums in dessen Pluralität
• Erwerb von Kompetenzen im Dialog mit Jüdinnen und Juden
• Erwerb und Vertiefung christlich-theologischer Perspektiven auf das zeitgenössische Judentum (für Studierende christlicher Theologien)
• (Selbst)Reflexion persönlicher Einstellungen zum Judentum auf wissenschaftlicher Basis

Methoden
• Referate der Lehrenden und der Studierenden
• Textlektüre und Interpretation
• Übungen und Diskussionen in Lerngruppen
• Individuelle Selbstreflexion (mündlich, schriftlich)
• Begegnungen mit Jüdinnen und Juden (auch über Medien)
• Kreative Methoden
• Strukturierte Formen des Dialoges
• Diskussion und Gespräch
• Moodle

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung setzt sich wie folgt zusammen:
40% der Note ergeben sich aus der aktiven Mitarbeit (die nicht benotet wird, aber „positiv“ sein muss) sowie dem Erstellen der Übungsarbeiten.
60% ergeben sich aus einer Seminararbeit (20 000 Zeichen) zu einem der Themen des Seminars, welches mit den LVA-LeiterInnen abgesprochen wird.

Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die TeilnehmerInnen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilt werden Quantität und Qualität des Engagements, der individuelle Lernfortschritt im Verlauf des Seminars, die Bereitschaft zu Selbstreflexion sowie die wissenschaftliche Qualität der Seminararbeit (präziser Umgang mit Begriffen, Integration wissenschaftlicher Literatur, Argumentations- und Reflexionsniveau)

Examination topics

Reading list

Wird im Verlauf des Seminars bekannt gegeben.

Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, 066 796 (17W) MRP 01, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, für SP PdR 11c , 066 796 (15W) MRP 9, Seminar oder (F)WF für 020
ETF: (M)IDF
066 800 M15, M18

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07