Universität Wien

010097 SE Misunderstood compassion? About the meaning and limits of Church penal law (2020S)

Continuous assessment of course work

Die Lehrveranstaltung erfolgt in deutscher Sprache.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Aufgrund der aktuellen Situation (Coronavirus) findet die Lehre über die e-Learning Plattform moodle statt. Ergänzend finden sich Hinweise zum Selbststudium und vertiefende Literatur.

  • Thursday 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Wie jede Rechtsordnung verlangt auch das kanonische Recht seine Befolgung durch all jene, die der Rechtsgemeinschaft angehören. Strafen sind dabei das letzte Mittel, mit dem sich eine Rechtsgemeinschaft gegen Verstöße gegen ihre Ordnung zur Wehr setzen kann. In einer Gemeinschaft des Glaubens haben Sanktionen nur dann einen Sinn, wenn sie den Täter/die Täterin im Gewissen berühren. Der Anspruch der Kirche, Verstöße gegen ihre Rechtsordnung eigenständig zu beurteilen und gegebenenfalls zu ahnden, ist angesichts des Gewaltmonopols des Staates wohl begründungsbedürftig. Jedoch hat gerade der faktische Ausfall der Anwendung des kirchlichen Strafrechts im Zuge der Missbrauchsfälle gezeigt, wie dringend notwendig Sanktionen als letzte Sicherungen der Gemeinschaft sein können.
Das Seminar versteht sich als kirchenrechtliche Weiterführung zur Ringvorlesung „Sexueller Missbrauch von Minderjährigen: Verbrechen und Verantwortung“ im Wintersemester 2019/20. Thematisch wird der Blick aber über das Sexualstrafrecht hinaus auf die Breite des kirchlichen Sanktionsrechts geweitet.

Assessment and permitted materials

Teilnahme an den Seminarsitzungen, Übernahme und Präsentation eines Referatsthemas und schriftliche Ausarbeitung (= Seminararbeit).

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungsmaßstab für die Note: 50% Seminararbeit, 25% mündliche Präsentation, 25% aktive Mitarbeit und Teilnahme an der Diskussion.
Für die Gesamtnote müssen alle Teilleistungen positiv erbracht worden sein.

Examination topics

aktive Mitarbeit; Arbeitsblätter zum Referat; Präsentation des Themas mit ausführlicher Diskussion; Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit mit ausführlicher Literaturliste

Reading list

wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, für SP PdR 11c

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07