Universität Wien

010134 SE World Religions and Secularisation - New Concepts (2009W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.10. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 13.10. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 20.10. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 27.10. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 03.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 10.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 10.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 17.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 24.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 01.12. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 15.12. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 12.01. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 19.01. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 26.01. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Es geht um einen Überblick über grundlegende Tendenzen in der heutigen religiösen Situation, die im Kontext der Moderne zu verstehen ist. Schwerpunktmäßig wird auch das Verhältnis Spiritualität-Säkularität behandelt. Es geht um spirituelle und säkulare Lebensorientierungen
Themen:
1) Historische Hintergründe (Säkularisierung, Religionskritik, Privatisierung der Religion, Säkularisierung in außereuropäischen Kulturen und Religionen), und neuere Diskussion dieses Themas.
2) Tendenzen gegenwärtiger Religiosität: christliche, buddhistische, esoterisch-theosophische, universalreligiöse (sufistische) Richtungen.

Assessment and permitted materials

Referat und schriftliche Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Arbeitsweise: Referate (mündlich und schriftlich) mit Thesen- und Textblatt, Diskussion.

Reading list

Zur Einführung: Säkularisierung und die Weltreligionen, hg. von Hans Joas und Klaus Wiegandt, Frankfurt a. M. 2007; J. Figl, Art. Säkularisierung, in: Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, hg. v. P. Eicher, Neuausgabe 2005, Band 4, 72-80; J. Habermas / J. Ratzinger, Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion, Freiburg 2005.
Eine ausführliche Literaturliste liegt zu Beginn des Seminars vor.

Association in the course directory

Pflichtseminar (Fächerkontingent 4) oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020, Master Religionswissenschaft :M2

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07