Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
014002 VO Qur’an Exegesis I (tafsir) (2025S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 50 participants
Language: German
Examination dates
- Monday 30.06.2025 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- N Thursday 02.10.2025 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Monday 17.11.2025 13:15 - 14:45 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Monday 12.01.2026 13:15 - 14:45 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Aims, contents and method of the course
This course introduces the methodological foundations of Qur'anic exegesis (tafsīr) and hermeneutics. Central themes, terms and concepts will be critically discussed on the basis of pre-modern and contemporary sources. To this end, exemplary texts from pre-modern exegetical literature will be analysed, including texts from Sunni, Shia, Muʿtazil and mystical traditions. In addition, modern exegetical approaches will be considered, including reformist, historical contextualising and gender-sensitive interpretations. Particular attention will be paid to reflecting on continuities and discontinuities between classical and modern methods of Quranic interpretation. The course provides a sound theoretical and methodological basis for understanding the complex history of Quranic interpretation.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
45-50 Punkte = 1 (sehr gut)
38-44 Punkte = 2 (gut)
30-37 Punkte = 3 (befriedigend)
25-29 Punkte = 4 (genügend)
0-24 Punkte = 5 (nicht genügend)
38-44 Punkte = 2 (gut)
30-37 Punkte = 3 (befriedigend)
25-29 Punkte = 4 (genügend)
0-24 Punkte = 5 (nicht genügend)
Examination topics
Alle in der Vorlesung thematisierten Themen.Unterlagen: Power Points, Mitschriften & Lektüre im Ordner; für das Bestehen der Prüfung müssen ALLE Unterlagen berücksichtigt werden; die pptx allein reichen nicht aus
Reading list
• Aslan, Ednan, „Der Koran als Quelle der islamischen Religionspädagogik“, in Aslan (Hg.), Handbuch Islamische Religionspädagogik, Göttingen: V&R Unipress, Vienna University Press, 2022, S. 59-71.
• Asatryan, Mushegh, „An Early Shīʿi Cosmology: Kitāb al-Ashbāḥ Wa l-Aẓilla and Its Milieu”, in: Studia Islamica, vol. 110, no. 1, 2015, S. 1–80.
• El Omari, Dina, „Gender als Herausforderung theologischer Ethik“, in: Amir Dziri (Hg.), Theologie–gendergerecht? Perspektiven für Islam und Christentum, Regensburg: Pustet, 2021, S. 295–312.
• Geissinger, Ash, „Feminist Muslim (re)interpretations of Early Islam”, in: Routledge Handbook on Early Islam, 2018, S. 296-308.
• Halm, Heinz, Die Araber: Von Der Vorislamischen Zeit Bis Zur Gegenwart, 4. Edition, München: C.H.Beck, 2004, S. 21-58.
• Ibrahim, Celene, Women and Gender in the Qurʾan, Oxford University Press, 2020, S. 1-18.
• Kermani, Navid, Gott ist schön - Das ästhetische Erleben des Korans, München: C.H. Beck, 2015, S. 98-120.
• Klausing, Kathrin, Geschlechterrollenvorstellungen im Tafsīr, Reihe für Osnabrücker Islamstudien Band 13, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2014, S. 221-248.
• Kurt, Tugrul, „Die isrāʾīliyyāt - Rekonstruktion oder Biblisierung des Korans? Versuch einer Analyse der Funktion und Nutzung der jüdisch-christlichen Überlieferungen in der islamischen Exegesetradition“, in: Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien, Islamische Theologie und Naturwissenschaft, Bd. 5, 2020, S. 183-196.
• Lecker, Michael, „Pre-Islamic Arabia”, in: Robinson (Hg.), The New Cambridge History of Islam, Vol 1, Cambridge: Cambridge University Press, 2010, S. 153-170.
• Lehner-Hartmann, Andrea/Lehner, Erich, „Geschlechterbewusste Arbeit zu Gottesbildern im Religionsunterricht“, Gender, Religion, Bildung, 2009, S. 194-207.
• Mahootian, Farzad, „Ideals of Human Perfection: A Comparison of Sufism and Transhumanism“, in: Hava Tirosh-Samuelson/Kenneth L. Mossman (Hg.), Building Better Humans? Refocusing the Debate on Transhumanism, Frankfurt/Berlin/Bern: Peter Lang, 2012, Band 3, S. 133-156.
• Neuwirth, Angelika, Der Koran als Text der Spätantike - Ein europäischer Zugang, Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2010, S. 91-119.
• Neuwirth, Angelika, „Biblische Passionen als Herausforderung. Verhandlung, emotionale Entschärfung und Rekonstruktion des Abrahamsopfers im Koran“, Paragrana, vol. 20, no. 2, 2011, S. 17-27.
• Özsoy, Ömer, „Das Unbehagen der Koranexegese”, in: Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien, Band 1, Frankfurt: EB Verlag, 2014.
• Paret, Rudi, „Die Entstehungszeit des islamischen Bilderverbots“, in: Kunst des Orients, vol. 11, no. 1/2, 1976, S. 158–181.
• Radtke, Bernd, „Die älteste islamische Kosmographie Muhammad-i Tusis 'Aga'ib ul-mahluqat“, in: Der Islam - Zeitschrift für Geschichte und Kultur des Islamischen Orients, 64, 1987, S. 278-288.
• Saleh, Walid A., „Preliminary Remarks on the Historiography of Tafsīr in Arabic: A History of the Book Approach”, in: Journal of Qur’anic Studies, vol. 12, 2010, S. 6–40.
• Seker, Nimet, Der Koran als Rede und Text, Berlin: EB Verlag, 2019, S. 13-59.
• Seker, Nimet, Der Koran als Rede und Text, Berlin: EB Verlag, 2019, S. 144-152.
• Sinai, Nicolai, „Gottes Wort und menschliche Deutung: Überlegungen zum Verhältnis von islamischer Schriftauslegung und historischer Kritik", in: Andreas Feldtkeller/Notger Slenczka, Deutung des Wortes – Deutung der Welt im Gespräch zwischen Islam und Christentum, Leipzig, 2015, S. 151–171.
• Takım, Abdullah, „Und meine Barmherzigkeit umfasst alle Dinge“ (Koran 7:156). Das islamische Menschenbild und die Seelsorge im Islam“, in: Cibedo-Beiträge, 4 (2016), S. 134-143.
• Tillschneider, Hans-Thomas, Typen historisch-exegetischer Überlieferung. Formen, Funktionen und Genese des asbāb al-nuzūl-Materials, Würzburg: Ergon, 2011, S. 317-348.
• Tottoli, Roberto, Biblical Prophets in the Qur'an and Muslim Literature, Routledge, 2001, Kapitel: The Biblical Prophets in Qurʾānic Exegesis.
• Asatryan, Mushegh, „An Early Shīʿi Cosmology: Kitāb al-Ashbāḥ Wa l-Aẓilla and Its Milieu”, in: Studia Islamica, vol. 110, no. 1, 2015, S. 1–80.
• El Omari, Dina, „Gender als Herausforderung theologischer Ethik“, in: Amir Dziri (Hg.), Theologie–gendergerecht? Perspektiven für Islam und Christentum, Regensburg: Pustet, 2021, S. 295–312.
• Geissinger, Ash, „Feminist Muslim (re)interpretations of Early Islam”, in: Routledge Handbook on Early Islam, 2018, S. 296-308.
• Halm, Heinz, Die Araber: Von Der Vorislamischen Zeit Bis Zur Gegenwart, 4. Edition, München: C.H.Beck, 2004, S. 21-58.
• Ibrahim, Celene, Women and Gender in the Qurʾan, Oxford University Press, 2020, S. 1-18.
• Kermani, Navid, Gott ist schön - Das ästhetische Erleben des Korans, München: C.H. Beck, 2015, S. 98-120.
• Klausing, Kathrin, Geschlechterrollenvorstellungen im Tafsīr, Reihe für Osnabrücker Islamstudien Band 13, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2014, S. 221-248.
• Kurt, Tugrul, „Die isrāʾīliyyāt - Rekonstruktion oder Biblisierung des Korans? Versuch einer Analyse der Funktion und Nutzung der jüdisch-christlichen Überlieferungen in der islamischen Exegesetradition“, in: Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien, Islamische Theologie und Naturwissenschaft, Bd. 5, 2020, S. 183-196.
• Lecker, Michael, „Pre-Islamic Arabia”, in: Robinson (Hg.), The New Cambridge History of Islam, Vol 1, Cambridge: Cambridge University Press, 2010, S. 153-170.
• Lehner-Hartmann, Andrea/Lehner, Erich, „Geschlechterbewusste Arbeit zu Gottesbildern im Religionsunterricht“, Gender, Religion, Bildung, 2009, S. 194-207.
• Mahootian, Farzad, „Ideals of Human Perfection: A Comparison of Sufism and Transhumanism“, in: Hava Tirosh-Samuelson/Kenneth L. Mossman (Hg.), Building Better Humans? Refocusing the Debate on Transhumanism, Frankfurt/Berlin/Bern: Peter Lang, 2012, Band 3, S. 133-156.
• Neuwirth, Angelika, Der Koran als Text der Spätantike - Ein europäischer Zugang, Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2010, S. 91-119.
• Neuwirth, Angelika, „Biblische Passionen als Herausforderung. Verhandlung, emotionale Entschärfung und Rekonstruktion des Abrahamsopfers im Koran“, Paragrana, vol. 20, no. 2, 2011, S. 17-27.
• Özsoy, Ömer, „Das Unbehagen der Koranexegese”, in: Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien, Band 1, Frankfurt: EB Verlag, 2014.
• Paret, Rudi, „Die Entstehungszeit des islamischen Bilderverbots“, in: Kunst des Orients, vol. 11, no. 1/2, 1976, S. 158–181.
• Radtke, Bernd, „Die älteste islamische Kosmographie Muhammad-i Tusis 'Aga'ib ul-mahluqat“, in: Der Islam - Zeitschrift für Geschichte und Kultur des Islamischen Orients, 64, 1987, S. 278-288.
• Saleh, Walid A., „Preliminary Remarks on the Historiography of Tafsīr in Arabic: A History of the Book Approach”, in: Journal of Qur’anic Studies, vol. 12, 2010, S. 6–40.
• Seker, Nimet, Der Koran als Rede und Text, Berlin: EB Verlag, 2019, S. 13-59.
• Seker, Nimet, Der Koran als Rede und Text, Berlin: EB Verlag, 2019, S. 144-152.
• Sinai, Nicolai, „Gottes Wort und menschliche Deutung: Überlegungen zum Verhältnis von islamischer Schriftauslegung und historischer Kritik", in: Andreas Feldtkeller/Notger Slenczka, Deutung des Wortes – Deutung der Welt im Gespräch zwischen Islam und Christentum, Leipzig, 2015, S. 151–171.
• Takım, Abdullah, „Und meine Barmherzigkeit umfasst alle Dinge“ (Koran 7:156). Das islamische Menschenbild und die Seelsorge im Islam“, in: Cibedo-Beiträge, 4 (2016), S. 134-143.
• Tillschneider, Hans-Thomas, Typen historisch-exegetischer Überlieferung. Formen, Funktionen und Genese des asbāb al-nuzūl-Materials, Würzburg: Ergon, 2011, S. 317-348.
• Tottoli, Roberto, Biblical Prophets in the Qur'an and Muslim Literature, Routledge, 2001, Kapitel: The Biblical Prophets in Qurʾānic Exegesis.
Association in the course directory
PM 03.1A
Last modified: Mo 14.07.2025 12:25