Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

020009 VO-L Theology of the Old Testament (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

Vorlesung für Fachtheologie- und Lehramt-Studierende im 2. Abschnitt des Diplom- bzw. Masterstudiums

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt
Die Vorlesung gibt einen Überblick über alttestamentliche Reflexionen und Kontroversen über theologische Grundsatzfragen wie „wer ist Gott?“, „wie ist Gott erkennbar?“, „was ist der Mensch?“, „was ist Schöpfung?“, „was ist Gerechtigkeit?“.

Ziele
Kenntnis wichtiger Themen theologischer Reflexion im AT; Kenntnis unterschiedlicher Antworten auf entsprechende theologische Grundsatzfragen; methodisches und hermeneutisches Bewusstsein, wie mit der Vielstimmigkeit dieser Antworten umzugehen ist; eigenes Verständnis, was „Theologie des AT“ meinen könnte/sollte.

Methoden
Vortrag mit Diskussion, begleitende Lektüre.

Assessment and permitted materials

Mündliche Prüfung (25 Minuten). Termine:
- Freitag, 28. Juni 2019.
- Mittwoch, 10. Juli 2019
- Weitere Termine nach individueller Absprache sind (nur!) bis zum 20. September 2019 möglich (danach erst wieder im Zusammenhang der nächsten „Theologie des AT“-Vorlesung).

Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor der Prüfung bei Herrn Sichera an und machen mit ihm einen genauen Zeitpunkt aus.

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:
- Im ersten Teil sind Sie gebeten, Ihr eigenes Verständnis von „Theologie des AT“ darzulegen und von anderen möglichen Verständnissen abzugrenzen. Bitte konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einem Beispiel Ihrer Wahl.
- Im zweiten Teil sind sie aufgefordert, einige Fragen zum Vorlesungsstoff zu beantworten.

Minimum requirements and assessment criteria

Die beiden Teile der Prüfung zählen je 50%.
Die Prüfung gilt nur dann als bestanden, wenn beide Teile genügend sind.

Examination topics

Skript (auf Moodle).

Reading list


Association in the course directory

[M]AT-Theol
[LA]AT-Theol
[MALA]AT-Theol
[MRP]AT-Theol

Last modified: Sa 20.04.2024 00:07