020011 VO-L Early Christianity: Theology and History (2020W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 15 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Es steht noch nicht fest, ob die Vorlesung im normalen Präsenzbetrieb stattfinden kann. Eventuell wird sie als online-Seminar oder in einem "blended modus" mit teilweiser Präsenzlehre durchgeführt werden. Weitere Informationen werden bekannt gegeben, sobald es möglich ist.
Tuesday
06.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday
13.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Monday
19.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday
20.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Monday
09.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday
10.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday
17.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday
24.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday
01.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday
15.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday
12.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday
19.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday
26.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung über ein Spezialgebiet anhand eines griechischen Textes sowie des Vorlesungsstoffs bzw. der Lektüre.
Als Lektüre wird Schnelle und die von mir hochgeladene Literatur vorausgesetzt.
Die Prüfungstermine: 29. Januar 2021, 12. Februar 2021, 1. März 2021, 5. März 2021. Anmeldeschluss: eine Woche vor dem jeweiligen Termin.
Vorbedingung für die Anmeldung ist der erfolgreiche Abschluss des Bachelors.
Vgl. auch https://etfnt.univie.ac.at/studium/
Nach derzeitigem Stand werden Prüfungen zu diesen Terminen entweder in Präsenz oder als Online-Kolloquium abgehalten. Dies hängt von den Vorgaben der Universität Wien für die Durchführung von Prüfungen ab.
Als Lektüre wird Schnelle und die von mir hochgeladene Literatur vorausgesetzt.
Die Prüfungstermine: 29. Januar 2021, 12. Februar 2021, 1. März 2021, 5. März 2021. Anmeldeschluss: eine Woche vor dem jeweiligen Termin.
Vorbedingung für die Anmeldung ist der erfolgreiche Abschluss des Bachelors.
Vgl. auch https://etfnt.univie.ac.at/studium/
Nach derzeitigem Stand werden Prüfungen zu diesen Terminen entweder in Präsenz oder als Online-Kolloquium abgehalten. Dies hängt von den Vorgaben der Universität Wien für die Durchführung von Prüfungen ab.
Minimum requirements and assessment criteria
Spezialgebiet 33% sowie zwei Fragen zum Vorlesungsstoff (je 33%). Jede Teilleistung muss positiv sein.
Examination topics
Spezialgebiet (nach Absprache), Vorlesungsstoff bzw. Lektüre
Reading list
Rudolf Bultmann, Theologie des Neuen Testaments, UTB 630, Göttingen 1980.
Joachim Gnilka, Theologie des Neuen Testaments, Freiburg 1999.
Heikki Räisänen, Neutestamentliche Theologie? Eine religionswissenschaftliche Alternative, SBS 186, Stuttgart 2000.
Kurt Niederwimmer, Theologie des Neuen Testaments, Wien 2004.
Gerd Theißen, Die Religion der ersten Christen, Darmstadt 2003.
Ulrich Wilckens, Theologie des Neuen Testaments, 6 Bde., Neukirchen-Vluyn 2002ff.
Ferdinand Hahn, Theologie des Neuen Testaments, 2 Bde., Tübingen 2005.
Udo Schnelle, Theologie des Neuen Testaments, UTB 2917, Stuttgart 2016.
Joachim Gnilka, Theologie des Neuen Testaments, Freiburg 1999.
Heikki Räisänen, Neutestamentliche Theologie? Eine religionswissenschaftliche Alternative, SBS 186, Stuttgart 2000.
Kurt Niederwimmer, Theologie des Neuen Testaments, Wien 2004.
Gerd Theißen, Die Religion der ersten Christen, Darmstadt 2003.
Ulrich Wilckens, Theologie des Neuen Testaments, 6 Bde., Neukirchen-Vluyn 2002ff.
Ferdinand Hahn, Theologie des Neuen Testaments, 2 Bde., Tübingen 2005.
Udo Schnelle, Theologie des Neuen Testaments, UTB 2917, Stuttgart 2016.
Association in the course directory
[M]NT-Theol
[MALA]NT-Theol
[MRP]NT-Theol
[MALA]NT-Theol
[MRP]NT-Theol
Last modified: Fr 26.03.2021 17:07
Kenntnis der Theologie wichtiger Abschnitte des Neuen Testaments, Fähigkeit zur Einordnung in die Geschichte des frühen Christentums, Vertrautheit mit einschlägigen Forschungspositionen, Diskussionsfähigkeit im Blick auf neutestamentliche Theologie und Religionsgeschichte
Inhalte: Diskussion von fortlaufenden Abschnitten eines Lehrbuchs zur Theologie des Neuen Testaments (Hahn oder Schnelle) spwie Besprechung einschlägiger Passagen aus dem Neuen Testament. Die entsprechenden Teile sind vorher zu Hause zu lesen.