Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020012 SE Reconciliation - a soteriological metaphor in the New Testament (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2012 10:00 to Su 30.09.2012 18:00
- Registration is open from Mo 01.10.2012 10:00 to Su 14.10.2012 18:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2012 18:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 18.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 25.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 08.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 15.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 22.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 29.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 06.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 13.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 10.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 17.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 24.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 31.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Thema wird vor allem die Rede von der Versöhnung in der paulinischen und deuteropaulinischen Theologie sein. Hinzu kommt die Beschäftigung mit paralellen Vorstellungen in der jüdischen und paganen Umwelt.
Assessment and permitted materials
Abhaltung eines Referats und schriftliche Ausfertigung desselben, Abfassung von Protokollen
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der wesentlichen Breiche des Themas, Vertrautheit im Umgang mit theologisch schwierigen Texten des Neuen Testaments, engere Bekanntschaft mit Texten aus der Umwelt des Neuen Testaments, Fähigkeit zum kritischen Umgang mit Forschungliteratur
Examination topics
Referat, Textarbeit, häusliche Lektüre, Diskussion
Reading list
Jens, Schröter, Der versöhnte Versöhner. Paulus als unentbehrlicher Mittler im Heilsvorgang zwischen Gott und Gemeinde nach 2 Kor 2,14 - 7,4, TANZ 10, Tübingen 1993.
Georg Fischer/Knut Backhaus, Sühne und Versöhnung, NEB Themen 7, Würzburg 2000.
Gerhard Sauter, "Versöhnung" als Thema der Theologie, ThB 92, Gütersloh 1997.
Margaret M. Mitchell, Paul and the Rhetoric of Reconciliation, HUT 28, Tübingen 1991.
Cilliers Breytenbach, Versöhnung. Eine Studie zur paulinischen Soteriologie, WMANT 60, Neukirchen-Vluyn 1989.
Georg Fischer/Knut Backhaus, Sühne und Versöhnung, NEB Themen 7, Würzburg 2000.
Gerhard Sauter, "Versöhnung" als Thema der Theologie, ThB 92, Gütersloh 1997.
Margaret M. Mitchell, Paul and the Rhetoric of Reconciliation, HUT 28, Tübingen 1991.
Cilliers Breytenbach, Versöhnung. Eine Studie zur paulinischen Soteriologie, WMANT 60, Neukirchen-Vluyn 1989.
Association in the course directory
[M]NT-Sem
[LA]NT-GeschSE,
[FT]NT-GeschSE,
[LA]NT-GeschSE,
[FT]NT-GeschSE,
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27