Universität Wien

020013 SE Unimposing (Biblical) Texts - Serious (Historical) Impact (2009W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.10. 17:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 22.10. 17:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 29.10. 17:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 12.11. 17:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 19.11. 17:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 03.12. 17:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 10.12. 17:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 17.12. 17:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 21.01. 17:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Wie jede Religion besteht (kirchlich verfasstes) "Christentum" aus kulturellen Systemen mit einem "langen Gedächtnis". Seine vor Jahrhunderten geprägten normativen Grundlagen (Hl. Schriften, Ämterstrukturen, Lehrsätze, spirituelle und ethische Richtlinien, Rituale etc.) sind zweifellos Produkte komplexer kultureller Entwicklungen. Andererseits regen sie in veränderten historischen Umfeldern selbst immer wieder gesellschaftliche Prozesse an. Ihre "Wirkmächtigkeit" hängt von der Intensität der "Inkulturation" der religiösen Vorgaben in die jeweiligen Kulturen ab. Sie ist auch vom Geschick und Wollen jener Personen abhängig, die entsprechende "Übersetzungen" der "Tradition" in ihre jeweilige Zeit leisten.

In den "Buchreligionen" sind es vor allem Passagen aus "Heiligen Schriften", die zu Katalysatoren für gesellschaftliche Prozesse ihrer Zeit werden. Sie werden als "inspiriert" erachtet und können daher eine besondere Verbindlichkeit beanspruchen. Ihre Wirkung ist ambivalent. Vielfach dienen sie dazu, bestehende Strukturen religiös zu fundieren, zu deuten und zu überhöhen. Nicht selten aber entfalten sie auch eine "prophetische" (= unrechts- und zustandskritische) Wirkung in Richtung Veränderung und Reform bestehender Verhältnisse.

Das Seminar untersucht einige konkrete Beispiele solcher historischer Situationen im christlichen Kontext, in denen Passagen biblischer Bücher nachweislich oder vorgeblich sehr konkrete Auswirkungen auf die Verhältnisse ganzer Regionen hatten.

Assessment and permitted materials

Mündliche Mitarbeit, Referat, Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar wendet sich an Studierende mit besonderem Interesse für die literarischen Grundlagen und konkrete gesellschaftliche Wirkungen von Religion in verschiedenen historischen Kontexten. Die interdisziplinäre Reflexion über das stete produktive "Reagieren" zwischen einem reichen (spirituellen, ethischen, kulturellen) Erbe und wechselnden gesellschaftlichen Umfeldern erscheint heute nötiger denn je. Es verspricht Orientierung gebende Erkenntnisse für den Erhalt der geistigen Kreativität, Freiheit und Solidarität einer Gesellschaft, die religiös zwischen konzeptloser Anything-goes-Mentalität und dem Hass fundamentalistischer Gegner aufgerieben zu werden droht.

Durch den speziellen Seminaransatz werden sie in besonderer Weise zur interdisziplinären Herangehensweise an ihre Themen (biblisch-historisch bzw. katholisch-evangelisch) sowie zu Teamarbeit animiert. Sie sollen im Rahmen des Seminars das nötige methodische und theoretische Rüstzeug an die Hand bekommen, um eine solche Arbeit technisch korrekt, zeitsparsam, in nötigem Maße historisch-kritisch und damit wohl auch persönlich befriedigend bewältigen zu können.

Examination topics

Eigenständiges Arbeiten der Studierenden unter gründlicher Anleitung durch die Lehrveranstaltungsleiter; die Studierenden werden in besonderer Weise zu einer interdisziplinären Arbeitsweise (konkret: biblisch, historisch) geführt und arbeiten nach Möglichkeit in einem Zweierteam, das jeweils einen Text in seiner Genese und seinen Wirkungen analysiert, soweit sich diese historisch (bzw. in der historischen Literatur) nachweisen lassen.

Reading list

Wird im Seminar bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27