020017 SE Interreligious Dialogue in austria in Comarative Perspective (2019W)
Seminar zu einem Thema der systematisch-vergleichenden Religionswissenschaften
Continuous assessment of course work
Labels
Wahlfach für:
- BA Fachtheologie
- MA Fachtheologie
Wahlpflichtfach für:
- MA UF Evang. Religion
- BA Fachtheologie
- MA Fachtheologie
Wahlpflichtfach für:
- MA UF Evang. Religion
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 12:00 to Fr 27.09.2019 12:00
- Registration is open from Fr 04.10.2019 12:00 to We 16.10.2019 12:00
- Deregistration possible until Fr 29.11.2019 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung, Seminar findet auch am 5.12. statt - Raum wird noch bekannt gegeben.
- Thursday 03.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Abgabe von insgesamt 10 Kurzbeschreibungen von Dialoginitiativen. Redaktionelle Überarbeitung und Übersetzung ins Englische.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßig Teilnahme an den Sitzungen (2 mal sind Entschuldigungen gestattet)
10 Kurzbeschreibungen: 50%
Redaktionelle Überarbeitung: 20%
Englische Übersetzung: 30%
10 Kurzbeschreibungen: 50%
Redaktionelle Überarbeitung: 20%
Englische Übersetzung: 30%
Examination topics
Erstellung einer Dokumentation der interreligiösen Dialogforen in Österreich nach gleichen Vorgaben.
Reading list
Oskar Kostelnik: Jüdische Spuren in Wien, Echomedia 2018.
Association in the course directory
[BW]RW-SysVgl
[MALA]RW-SysVgl
[MW]RW-VertSE
[LA]RW-Einf
[MALA]RW-SysVgl
[MW]RW-VertSE
[LA]RW-Einf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:19
Empirische Forschung zu den verschiedenen Formen des interreligiösen Dialogs in Österreich.Inhalte:
Bestandserhebung der verschiedenen Formen des interreligiösen und teilweise auch interkulturellen Dialogs auf verschiedenen Ebenen: Nationale Ebene, kirchliche Initiativen, ökumenische Initiativen, interreligiöse Dialoginitiativen auf Landesebene, regionaler Ebene und kommunaler Ebene, Initiativen von NGOs, auf der Ebene von Hochschulen, konkrete Formen praktischer Zusammenarbeit in der Praxis. Analyse des vorliegenden Dialogverständnisses. Produkte des interreligiösen Dialogs.Methode:
Erarbeitung eines Fragekatalogs, Analyse von Webseiten, direkte Kontaktaufnahme. Einordnung in Theorien des interreligiösen Dialogs.