020021 SE Ethics Seminar (2019W)
Die Ethik Karl Barths
Continuous assessment of course work
Labels
Pflichtfach für:
-MA fachtheologie
Wahlpflichtfach für:
- Ba UF Evang. Religion
- MA Religionspädagogik (Studienplan 2017)
-MA fachtheologie
Wahlpflichtfach für:
- Ba UF Evang. Religion
- MA Religionspädagogik (Studienplan 2017)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 12:00 to Fr 27.09.2019 12:00
- Registration is open from Fr 04.10.2019 12:00 to We 16.10.2019 12:00
- Deregistration possible until Fr 29.11.2019 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme (prüfungsimmanent) + Referat oder Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Im Rahmen von MA-EVANG 6 oder UF ER 10 bei regelmäßiger Teilnahme und Referat (mündlich und schriftlich): 3 ECTS. Für MA-EVANG 6 bei regelmäßiger Teilnahme + Seminararbeit: 7 ECTS. Die Note setzt sich für 3 ECTS zusammen aus 40% für die regelmäßige und aktive Teilnahme einschließlich vorbereitender Lektüre und 60% für mündlichen Vortrag und schriftliche Ausarbeitung eines Referats. Für 7 ECTS: 25 % für die regelmäßige und aktive Teilnahme einschließlich vorbereitender Lektüre und 75% für die Seminararbeit.
Examination topics
s.o.
Reading list
M. Beintker (Hg.), Barth Handbuch, Tübingen 2016; Chr. Tietz, karl Barth. Ein Leben im Widerspruch, München 2018; M. Weinrich, Karl Barth. Leben – Werk – Wirkung (UTB 5093), Göttingen 2019
Association in the course directory
[M]ST-EthSE
[M]ST-EthSE (Studienplan 2009)
[BALA]ST-EthSE
[LA]ST-EthSE (LA Diplom)
[M]ST-EthSE (Studienplan 2009)
[BALA]ST-EthSE
[LA]ST-EthSE (LA Diplom)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:19
* Anbindung der Beschäftigung mit Barths Ethik an heutige Ethikdiskurse
* Methode: Vorbereitende Lektüre für jeder Seminarsitzung, Referate und Diskussionen im Plenum.Das genaue Seminarprogramm inklusive Literatur und Referatsthemen wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.