020030 VO-L Indroduction in Liturgics (2020W)
History - Theology - Structure
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 35 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
05.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Monday
12.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Monday
19.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Monday
09.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Monday
16.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Monday
23.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Monday
07.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Monday
14.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Monday
11.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Monday
18.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Monday
25.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung erörtert im 1. Hauptteil nach einer Einführung in die anthropologischen Prämissen des christlichen Gottesdienstes die kommunika-tions¬wissenschaftlichen Grundlagen kultisch-ritueller Handlungen im Allgemeinen und des Gottesdienstes im Besonderen. Dabei kommen ver-schiedene Sprachebenen des Gottesdienstes zur Geltung (Worte, Texte, Gegenstände, Bewegungen, Räume, Wege, Strukturen usw.). Der 2. Hauptteil ist der Geschichte, Gestalt und Theologie der Liturgie christlicher Gottesdienste gewidmet. Dabei werden Entwicklungslinien und -stadien von den Anfängen christlicher Feiern bis zur Gegenwart nachgezeichnet. Anliegen der Vorlesung ist es, die Teilnehmenden dazu zu be-fähigen, liturgische Prozesse in ihrer Vielschichtigkeit und Wirkung analysieren und verstehen zu können sowie Kriterien eventuell notwendiger Korrekturen zu vermitteln.
Assessment and permitted materials
Mündliche Modulprüfung (Möglichkeiten: 30.06.2021, 30.09. 2021). Die mündliche Prüfung zielt nicht auf die bloße "Wiedergabe des Unterrichtsstoffes", sondern soll zeigen, in welchem Maße sich die zu Prüfenden das Grundwissen auf dem Gebiet der Seelsorge zu eigen gemacht haben, so dass sie argumentierend darauf zu-rückgreifen können. Die Kombination des regelmäßigen Vorlesungsbesuchs mit eigenständiger, vertiefender Lektüre ist der empfohlene Standard für eine effektive Prüfungsvorbereitung.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung erfolgt auf Basis eines 15-minütigen Prüfungsgesprächs, dem folgender Beurteilungsmaßstab zugrunde liegt (s. ganz unten). Die Prozentwerte beziehen sich auf den Umfang, in dem die im Prüfungsgespräch aufgeworfenen Fragen beantwortet werden können.
Die Prüfung soll zeigen, in welchem Maße sich die zu Prüfenden das Grundwissen im Fach Liturgik zu eigen gemacht haben, so dass sie argu-mentierend darauf zurückgreifen können. Das heißt, die Prüfungen zielen nicht auf die bloße „Wiedergabe des Unterrichtsstoffes“, sondern schließen die Aneignung der Inhalte durch Lektüre ein. Die Einführungsvorlesungen führen exemplarisch in die Argumentationsweise des jeweili-gen Fachgebiets ein (Grundwissen) und bieten didaktische Hinweise für selbständige Lektüre sowie für notwendige Vertiefungen des Stoffs (Spezialwissen). Die Kombination des regelmäßigen Vorlesungsbesuchs mit eigenständiger, vertiefender Lektüre ist der empfohlene Standard für eine effektive Prüfungsvorbereitung.Prozentwert Note
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Die Prüfung soll zeigen, in welchem Maße sich die zu Prüfenden das Grundwissen im Fach Liturgik zu eigen gemacht haben, so dass sie argu-mentierend darauf zurückgreifen können. Das heißt, die Prüfungen zielen nicht auf die bloße „Wiedergabe des Unterrichtsstoffes“, sondern schließen die Aneignung der Inhalte durch Lektüre ein. Die Einführungsvorlesungen führen exemplarisch in die Argumentationsweise des jeweili-gen Fachgebiets ein (Grundwissen) und bieten didaktische Hinweise für selbständige Lektüre sowie für notwendige Vertiefungen des Stoffs (Spezialwissen). Die Kombination des regelmäßigen Vorlesungsbesuchs mit eigenständiger, vertiefender Lektüre ist der empfohlene Standard für eine effektive Prüfungsvorbereitung.Prozentwert Note
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Examination topics
Das durch die Vorlesung und Lektüre erschlossene Fachgebiet
Reading list
Empfohlenes Lehrbuch zur begleitenden Lektüre: Karl-Heinrich Bieritz: Liturgik, Berlin 2004 (eBook 2011); Michael Meyer-Blanck: Gottesdienst-lehre, Tübingen 2011.Sämtliche Unterlagen, die zur aktiven Beteiligung an der Lehrveranstaltung nötig sind, stehen ab 1. Oktober auf Moodle zur Nutzung bereit.
Association in the course directory
[B]PT-Liturg
[BRP]PT-Liturg
[ECChr]PT-Liturg
[BRP]PT-Liturg
[ECChr]PT-Liturg
Last modified: Tu 10.08.2021 15:47