Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020052 UE Compulsory Object (2019S)
Entwicklungs- und Bildungspsychologische Ansätze und deren praktische Anwendung für Schule und Pfarramt
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 15.02.2019 10:00 to Fr 01.03.2019 12:00
- Registration is open from Mo 04.03.2019 10:00 to Fr 15.03.2019 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.05.2019 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vorbesprechung: Fr. 08.03 von 15-19 Uhr
(Anwesenheit bei der ersten Einheit ist absolut notwendig!)
- Friday 08.03. 15:00 - 19:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Friday 05.04. 15:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Saturday 06.04. 10:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 03.05. 15:00 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Saturday 04.05. 10:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV: Anwesenheit. Aktive und konstruktive Mitarbeit. Referat (inkl. Handout und Präsentation). Gestaltung einer praktischen Übung (inkl. Diskussion). Abfassung kurzer Selbstreflexionen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Leistungskontrolle wird wie folgt aufgeschlüsselt:a) Aktive Mitarbeit 10%,
b) Anwesenheit 10%
c) Referat (inkl. Handout und Präsentation) 25%
d) Praktische Übung (inkl. Diskussion) 35%
e) Zwei Selbstreflexionen 10%Jede Teilleistung muss positiv absolviert werden.
b) Anwesenheit 10%
c) Referat (inkl. Handout und Präsentation) 25%
d) Praktische Übung (inkl. Diskussion) 35%
e) Zwei Selbstreflexionen 10%Jede Teilleistung muss positiv absolviert werden.
Examination topics
Es wird von den Studierenden erwartet, dass sie je eine Einheit (1,5h) selbstständig gestalten: Studierende bereiten ein Referat zu einem Themenbereich aus der Entwicklungs- bzw. Bildungspsychologie vor. Dieses wird mittels Handout und visueller Unterstützung (Power-Point/Prezi etc.) referiert. Im Anschluss daran soll eine praktische (kreative) Gruppenübung von den Studierenden gestaltet, angeleitet und durchgeführt werden. Der Abschluss der Einheit stellt eine Diskussion über Referat und Übung im Plenum dar, die von dem/der Studierenden organisiert wird. Jeweils nach einem Block (insgesamt sind es zwei Blöcke) soll eine kurze persönliche Selbstreflexion (1-2 Seiten) über das Gelernte verfasst werden.
Reading list
Wird rechtzeitig in der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
[BW]TH-Them
freies Wahlfach
freies Wahlfach
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27
- Müssen Jugendliche schlecht gelaunt sein?
- Was bedeutet Entwicklung im Erwachsenenalter?
- Wie lehrt/lernt man effizient?
- Inwiefern hängt der eigene Selbstwert mit der Leistung zusammen?
- u.v.m.Sie lernen in dieser UE ausgewählte Themenbereiche der Entwicklungs- und Bildungspsychologie kennen. Sie werden diese darstellen und kritisch reflektieren können. Praktische Einzel- und Gruppenübungen zeigen ihnen Anwendungsmöglichkeiten für den späteren Berufsweg auf.