Universität Wien FIND

030049 SE Seminar on Law of Communication (2019S)

for diploma and doctoral students

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German, English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 11.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Kickoff Class)
Thursday 06.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Friday 07.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt: Das Seminar befasst sich mit den verschiedenen Regelungen und Aufsichtsinstrumenten zu audiovisuellen Medien. Einen Schwerpunkt bilden das Rundfunk- und Telekommunikationsrecht mit ihren Bezügen zum einschlägigen Unionsrecht. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung eines vertieften Verständnisses des Systems der Regulierung audiovisueller Medien.
Methode: Verfassen einer Seminararbeit, Referate, Diskussion.

Themenvorschläge:
1. Medienaufsicht und Rechtsschutz
2. Zulassungsverfahren nach dem Privatradiogesetz („beauty contest“)
3. Öffentlich-rechtlicher Kernauftrag des ORF – insb Programmangebot und angemessenes Verhältnis (§ 4 Abs 2 ORF-G)
4. Finanzierung des öffentliche-rechtlichen Rundfunks und Europäisches Beihilfenrecht
5. Rechtsfragen der Online-Angebote des ORF (§ 4e ff ORF-G)
6. Rechtsfragen des ORF-Sport-Spartenkanals (§ 4b ORF-G)
7. Unabhängigkeit der Berichterstattung nach dem ORF-G
8. Exklusivrechte/Recht auf Kurzberichterstattung nach dem FERG bzw AVMD-RI
9. Audiovisuelle Dienste im Binnenmarkt
10. Schutz des Redaktionsgeheimnisses (§ 31 Mediengesetz)
11. Erkennbarkeit von entgeltlichen Inhalten (§ 26 MedienG und § 6 ECG; OGH-Rechtsprechung)
12. Journalistische Sorgfaltspflichten und journalistische Verantwortlichkeit (ua § 29 MedienG; „Selbstregulierung“; Presserat; Ehrenkodex)
13. Transparenzgebote im Medienrecht (zB Impressum, Offenlegung, Veröffentlichungen)
14. Rechtsrahmen der Medienförderung in Österreich und „Medientransparenzgesetz“
15. „Desinformation“ und „Fake News“ bei Wahlen
16. Das deutsche „Netzwerkdurchsetzungsgesetz“ - Inhalt und Kritik
17. Frequenzzuteilung im Telekommunikationsrecht
18. Leitungsrechte im Telekommunikationsrecht
19. Parteistellung für Konkurrenten im Telekommunikationsrecht
20. Universaldienst und Nutzerrechte im Telekommunikationsrecht
21. Behördliche Überwachung elektronischer Kommunikation
22. „GIS“-Gebühren und ORF-Programmentgelt in der Rechtssprechung
23. Sponsoring, Product Placement und Schleichwerbung im Rundfunkrecht

Assessment and permitted materials

Alle Beiträge werden bewertet, alle Hilfsmittel sind erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

— Seminararbeit von ca. 20-25 Seiten (falls die Arbeit als Diplomarbeitsseminararbeit eingereicht werden soll: mind. 50.000 Zeichen, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis)
— Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folien
— Anwesenheit während des gesamten Seminars
— Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis 31.07.2019

In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.

Examination topics

Reading list

Grundlagenliteratur:

Holoubek/Potacs (Hrsg), Öffentliches Wirtschaftsrecht, Band 1 und 2, 3. Aufl. (2013)
Kogler/Traimer/Truppe, Österreichische Rundfunkgesetze, 4. Aufl. (2018)
Damjanovich, Holoubek, Lehofer, Tobisch, Grundzüge des Telekommunikationsrechts, 3. Aufl. (2019)

Association in the course directory

Last modified: Th 31.03.2022 00:15