030273 KU Gambling Law in the EU (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.09.2021 00:01 to Mo 27.09.2021 23:59
- Deregistration possible until Th 14.10.2021 23:59
Details
max. 28 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 18.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 21.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Monday 08.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- 1 schriftliche Klausur am Ende des Kurses
- Individuelle Mitarbeit
- Individuelle Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Es besteht Anwesenheitspflicht
- Bei negativer Beurteilung kann für den positiven Abschluss eine mündliche Prüfung über das vorgetragene Stoffgebiet abgelegt werden.
- Maßgeblich für die Beurteilung der Mitarbeit ist die Diskussionsteilnahme.
- Bei negativer Beurteilung kann für den positiven Abschluss eine mündliche Prüfung über das vorgetragene Stoffgebiet abgelegt werden.
- Maßgeblich für die Beurteilung der Mitarbeit ist die Diskussionsteilnahme.
Examination topics
Gegenstand der schriftlichen Klausur ist der Inhalt des folienunterstützten Vortrags, in dem der Stoff anhand von Fallbeispielen aus der Judikatur vertieft wird.
Reading list
- Vortragsfolien
- Ergänzende und weiterführende Literatur wird im Rahmen der
Lehrveranstaltung rechtzeitig bekannt gegeben.
- Ergänzende und weiterführende Literatur wird im Rahmen der
Lehrveranstaltung rechtzeitig bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 30.03.2022 11:27
- Intensive Auseinandersetzung mit dem Themenkreis des Glücksspielrechts anhand von Entscheidungen des EuGH
- Prüfung der Grundfreiheiten mit Fokus auf die Beschränkung der
Niederlassungsfreiheit (Art 49 AEUV) und Dienstleistungsfreiheit (Art 56 AEUV)
- Rechtfertigung, insb Verhältnismäßigkeit (kohärente und systematische Begrenzungspolitik) in Bezug auf Glücksspielmonopole und maßvolle Werbung
- Überblick über das Verfahren zur Vergabe von Glücksspielkonzessionen
- Behandlung aktueller Fragen zum österreichischen GlücksspielrechtMethode der Lehrveranstaltung:
Vermittlung und Erarbeitung von grundlegenden sowie vertiefenden Kenntnissen unter Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen im Glücksspielrecht der EU