Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030547 KU Introduction into the Philosophy of Law and State of the Modern Age (2019S)
Political Philosophy and Philosophy of Law II
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 15.02.2019 00:01 to We 03.04.2019 23:59
- Deregistration possible until We 20.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vorbesprechung: 20. 3., 14.00 - 15.30, SEM 52
Blocklehrveranstaltung im Juni 2019:17. 6., 13.15 - 18.15 (SEM 2/3, EG; ab 15.00 SEM 5, 1. OG)18. 6., 13.15 - 20.00 (HS 1, Schenkenstr., 5.Stk; ab 17.00 REWI-HS)
21. 6., 15.00 - 19.30 (HS 1, Schenkenstraße, 5. Stk.)Klausur: 28. 6., 15.15 - 16.45, HS 1, Schenkenstr., 5.OG
Wednesday
20.03.
14:00 - 15:30
Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
(Kickoff Class)
Monday
17.06.
15:00 - 18:15
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
18.06.
17:00 - 20:00
Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Wednesday
09.10.
16:30 - 18:00
Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalt: Der Kurs beschäftigt sich mit den politischen Theorien bekannter Philosophen der Neuzeit im Spannungsfeld von Gesellschaftsvertragstheorie und Republikanismus. Dabei steht vor allem die Ausbildung des Staatsbegriffs und die Entwicklung rechtsstaatlicher Institutionen im Werk bedeutender Autoren von der frühen Moderne bis zur Aufklärung (von Machiavelli bis Kant und Hegel u.a.) im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden auch ausgewählte zeitgenössische (europäische und amerikanische) Konzeptionen miteinbezogen, z.B. Rawls, Taylor, Habermas.Methode: Kurzreferate und ausführliche Diskussion zu den Beiträgen des Readers; abschließende KlausurIm Kernbereich des WFK "Rechtsphilosophie und Rechtsethik" sowie als "vertiefende historische Kompetenz" anrechenbar
Assessment and permitted materials
1. Referate (über jeweils einen Beitrag aus dem Reader: 10 Min., power-Point und hand-out erforderlich)
2. Kolloquium über ausgewählte Kapitel des ReadersStoffabgrenzung für die Klausur (Reader):
Teil I: Beitrag 1 (Forschner) und 5 (Böckenförde)
Teil II: Kap. 1 (Machiavelli) u. 2 (Hobbes: Beitrag Ottmann)
Teil III: Kap. 2 (2. Beitrag v. Taylor) und Kap. 4 (Bielefeldt)
Klausurtermin: 28. 6., 15.15, HS 1 (Schenkenstr., 5. OG)
Nachtermin: 9. 10. , 16.30 - 18.00, SEM 41
2. Kolloquium über ausgewählte Kapitel des ReadersStoffabgrenzung für die Klausur (Reader):
Teil I: Beitrag 1 (Forschner) und 5 (Böckenförde)
Teil II: Kap. 1 (Machiavelli) u. 2 (Hobbes: Beitrag Ottmann)
Teil III: Kap. 2 (2. Beitrag v. Taylor) und Kap. 4 (Bielefeldt)
Klausurtermin: 28. 6., 15.15, HS 1 (Schenkenstr., 5. OG)
Nachtermin: 9. 10. , 16.30 - 18.00, SEM 41
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Ausgewählte Kapitel des Readers
Reading list
Reader im Sekretariat des Instituts für Rechtsphilosophie erhältlich
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:16