030684 SE Seminar on legal and constitutional history (2017W)
for diploma and doctoral students
Continuous assessment of course work
Labels
U:SPACE- und persönliche Anmeldung
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 00:01 to Su 01.10.2017 23:59
- Deregistration possible until Su 08.10.2017 23:59
Details
max. 46 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: VOLL!!! Anmeldungen (ab 20. 9.) nur mehr auf Warteliste - freiwerdene Plätze werden in der Vorbesprechung vergeben!
ANMELDUNG: UNBEDINGT zusätzlich zu u:space (ab 1. 9. möglich) auch jederzeit per Mail an die LV-Leiterin (mit Angabe der LV Nummer 030 684 und der Matrikelnummer), damit umgehend die Freischaltung auf die Lernplattform und die Themenvergabe erfolgen kann (Themenvorschläge auf Moodle)! Erst mit Übernahme eines Themas ist die Aufnahme in das Seminar definitiv.ABMELDUNG durch Studierende: ausschließlich bis zum Beginn der Vorbesprechung!Die REFERATSZEITEN werden nach den Terminerfordernissen der TeilnehmerInnen festgelegt, die Anwesenheit ist nicht während der ganzen Dauer des Seminars erforderlich, näheres siehe die MoodleEinführung ins wissenschaftliche Arbeiten für DiplomandInnen: Mo 23. Oktober 2017 (pünktlich), 16.00- max 19.00 Uhr, U 17
Wednesday
11.10.
17:00 - 19:00
Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
(Kickoff Class)
Monday
23.10.
17:00 - 20:00
Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Monday
13.11.
16:00 - 21:00
Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Tuesday
05.12.
09:00 - 12:00
Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Monday
08.01.
16:00 - 21:00
Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Monday
12.02.
09:00 - 21:00
Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Tuesday
13.02.
09:00 - 21:00
Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Monday
19.02.
09:00 - 21:00
Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Tuesday
20.02.
09:00 - 21:00
Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Monday
26.02.
09:00 - 21:00
Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Tuesday
27.02.
09:00 - 21:00
Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referat samt Präsentation, der Diskussionsbeteiligung und schriftliche Arbeit für die LV-Note erforderlich
Näheres siehe Moodle
Näheres siehe Moodle
Minimum requirements and assessment criteria
MINDESTANFORDERUNG
ausreichende Anwesenheit und Präsentation zum übernommen Thema.BEURTEILUNGSMASSSTAB
Intellektuelle Durchdringung des Themas auf der Grundlage ausreichender Literaturrecherche, Qualität der Präsentation und des Vortrages
Gewichtung der Teilleistungen: Referat samt Präsentation (40% der Endnote), der Diskussionsbeteiligung (5% der Endnote) und einer schriftlichen Arbeit (55% der Endnote).
Für eine höhere Note als "genügend" ist die Präsentation UND die schriftliche Arbeit erforderlich.
Näheres siehe Moodle
ausreichende Anwesenheit und Präsentation zum übernommen Thema.BEURTEILUNGSMASSSTAB
Intellektuelle Durchdringung des Themas auf der Grundlage ausreichender Literaturrecherche, Qualität der Präsentation und des Vortrages
Gewichtung der Teilleistungen: Referat samt Präsentation (40% der Endnote), der Diskussionsbeteiligung (5% der Endnote) und einer schriftlichen Arbeit (55% der Endnote).
Für eine höhere Note als "genügend" ist die Präsentation UND die schriftliche Arbeit erforderlich.
Näheres siehe Moodle
Examination topics
entspricht übernommenem Thema
Reading list
ist durch die DiplomandInnen im Zuge der Arbeiten an der DSA selbst zu ermitteln; Hilfestellungen durch LV-Leitung falls erforderlich
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:16
ergeben sich aus den von den TeilnehmerInnen gewählten/übernommenen Themen. In diesem Seminar ist die freie Wahl eines rechtshistorischen Themas durch die Studierenden (im Einvernehmen mit der LV-Leitung) möglich, es werden aber auch Themenvorschläge aus allen Teilgebieten der Rechts- und Verfassungsgeschichte zur Verfügung gestellt oder es kann eine Themenberatung durch die LV-Leitung erfolgen.ZIELE und METHODEN: Vorbereitung auf die Erstellung der DSA mittels einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Diskussion der Referate und Betreuung der schriftlichen Arbeiten.
Näheres siehe Moodle