030703 KU Creditor protection from the perspective of corporate and insolvency law (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 10.09.2024 00:01 to Tu 24.09.2024 23:59
- Deregistration possible until Mo 14.10.2024 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Monday 11.11. 19:30 - 20:30 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
- Tuesday 12.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
- Wednesday 13.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
- Monday 02.12. 19:30 - 21:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Tuesday 03.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Wednesday 04.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Tuesday 14.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
- Wednesday 15.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
- Thursday 16.01. 18:30 - 20:30 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung dient einer vertiefenden Auseinandersetzung mit Gläubigerschutzthemen, die im Rahmen des Kernstoffs (Modulprüfungen Unternehmensrecht; Zivilverfahrensrecht) nur kurz gestreift werden. Besonderes Augenmerk gilt den Querschnittsbereichen wie etwa der Haftung von Leitungsorganen und Gesellschaftern in Insolvenznähe sowie deren (grenzüberschreitender) Durchsetzung. Weitere Beispiele sind die Sorgfaltspflichten bei außergerichtlichen Restrukturierungsbemühungen oder die Haftung bei Verletzung von insolvenzprophylaktischen Bestimmungen im Rechnungslegungsrecht.In der ersten Einheit werden Themenpools vorgestellt, aus denen die Teilnehmer*innen ein Thema zur näheren Bearbeitung wählen. Diese Themen werden in den Folgeeinheiten anhand von interaktiven Präsentationen im Plenum aufgearbeitet. Im Anschluss ist eine kurze Hausarbeit abzufassen.Ziel der Lehrveranstaltung ist neben der Wissensvermittlung insbesondere auch das Erproben von Vorträgen und (schriftlichem) wissenschaftlichem Arbeiten. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmer*innen auch individuelles Feedback.
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung erfolgt anhand von Mitarbeit in den Einheiten (40%), einer Präsentation (40%) und einer kurzen schriftlichen Hausarbeit zur Präsentation (20%).Zu den erlaubten Hilfsmitteln siehe unten bei der Literatur.
Minimum requirements and assessment criteria
Es werden Noten je nach erreichter Prozentzahl der Einzelleistungen (siehe oben zur Art der Leistungskontrolle) vergeben. Für eine positive Beurteilung müssen zumindest 50% erreicht werden.
Examination topics
Siehe oben zur Art der Leistungskontrolle.
Reading list
Die Literatur hängt vom jeweiligen Themenpool ab und wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 18.11.2024 10:45