030808 KU Human Rights, Democracy and Peacekeeping (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 00:01 to Mo 22.02.2021 23:59
- Deregistration possible until Fr 12.03.2021 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.03. 09:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 16.03. 09:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 23.03. 09:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 13.04. 09:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 04.05. 09:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 11.05. 09:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 18.05. 09:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 01.06. 09:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 08.06. 09:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 15.06. 09:30 - 12:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Entstehung und Pflege von Menschenrechten und Demokratie sind in gewisser Weise eine Erfolgsgeschichte - sie verdanken sich aber gleichzeitig exemplarischen Erfahrungen von Leid und Verheerung. Der Kurs rekonstruiert die Geschichte der Menschenrechte seit dem Ende des Mittelalters und zeigt auf, welche Einsichten und Prozesse sie in ihrer heutigen Form erst möglich gemacht haben - als Rechte, die Menschen gegen den Staat einfordern können, der darauf verpflichtet ist, sie zu verbürgen. Wesentliche Themen, die im Kurs behandelt werden, sind darüber hinaus: Universelle Geltung der Menschenrechte und Eurozentrismusvorwurf; Menschenrechte, Geschlecht und Sexualität; das Menschenrecht auf Asyl; aktuelle Infragestellungen von Menschenrechten in Zeiten einer "Versicherheitlichung" von Gesellschaften in der Krise (Terrorismus, Pandemie).Der Kurs will Wissen vermitteln und dadurch informierte Debatten ermöglichen. Erwartet wird die Lektüre der zur Verfügung gestellten Texte. Diese werden im Kurs in Referaten seitens der Vortragenden und von einzelnen Studierenden vorgestellt.
Assessment and permitted materials
Referate, Mitarbeit, kurze Reflexionstexte, schriftliche oder mündliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Zwei Reflexionstexte
Referat (freiwillig): Strukturierter Vortrag, welcher die Inhalte von Texten nachvollziehbar vermittelt ("close reading")
Prüfung: Pointierte Beantwortung von Fragen, Fähigkeit, sie aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu diskutieren
Ein Referat wird sowohl bei der Benotung als auch im Rahmen der Prüfung berücksichtigt.
Referat (freiwillig): Strukturierter Vortrag, welcher die Inhalte von Texten nachvollziehbar vermittelt ("close reading")
Prüfung: Pointierte Beantwortung von Fragen, Fähigkeit, sie aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu diskutieren
Ein Referat wird sowohl bei der Benotung als auch im Rahmen der Prüfung berücksichtigt.
Examination topics
Jene Texte, die über Moodle zugänglich gemacht und als Prüfungsstoff markiert sind.
Reading list
Einschlägige Texte werden über Moodle zugänglich gemacht.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:12