Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030852 PUE Exercise in Constitutional Law (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.09.2021 00:01 to Mo 27.09.2021 23:59
- Deregistration possible until Th 14.10.2021 23:59
Details
max. 32 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 22.11.2021: Aufgrund der aktuellen Situation und Maßnahmen findet die Lehrveranstaltung bis auf Weiteres online statt.
- Thursday 14.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 21.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 28.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 04.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 11.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 18.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 25.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 02.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 09.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 16.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 13.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 20.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Aims, contents and method of the course
Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die Grundlagen und Strukturen des Verfassungsrechts sowie damit verbundene Grundzüge des allgemeinen Verwaltungsrechts. Behandelt werden unter anderem verfassungsrechtliche Grundprinzipien, Kompetenzen, Grundrechte, Grundlagen der Verwaltung, Grundzüge der Gerichtsbarkeit des Öffentlichen Rechts (insb der Verfassungsgerichtsbarkeit) sowie Zusammenhänge mit dem Europarecht.Ziel der Lehrveranstaltung ist, bereits erworbenes Wissen der Teilnehmer*innen (zB durch Vorlesungen oder einschlägige Literatur) zu festigen und auf konkrete Fälle anzuwenden.Die Übung ist aufbauend gestaltet; der Stoff wird durch das gemeinsame Lösen von vorab bekanntgegebenen Fällen erarbeitet und vertieft. Den Teilnehmer*innen soll dadurch die Fähigkeit zur Lösung verfassungsrechtlicher Fälle vermittelt werden (insb mit Blick auf den verfassungsrechtlichen Teil der FÜM III).
Assessment and permitted materials
Zwei schriftliche Klausuren und Mitarbeit. Bei den Klausuren kann und soll eine unkommentierte Gesetzesausgabe verwendet werden (zB Kodex Verfassungsrecht).
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Note bedarf es einer insgesamt positiven Mitarbeitsnote (welche sich aus wiederholter positiver Mitarbeitsleistung ergibt), einer insgesamt positiven Klausurnote (welche sich aus beiden Klausurleistungen zusammensetzt) sowie durchgehender Anwesenheit (2-maliges Fehlen zulässig). Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist obligatorisch.
Examination topics
In den Einheiten werden Fälle und die sich daraus ergebenden Rechtsprobleme gemeinsam diskutiert und gelöst. Die Fälle sind auf der Lernplattform Moodle abrufbar und von den Teilnehmer*innengemeinsam mit den darin tangierten Rechtsgebieten für die einzelnen Stunden vorzubereiten.Bei den Klausuren werden die in den Einheiten besprochenen Themenbereiche abgeprüft.
Reading list
Gesetzestexte:
Unkommentierte Gesetzesausgabe des Verfassungsrechts (zB Kodex Verfassungsrecht oder RIS-Ausdrucke)Lehrbücher:
Berka, Verfassungsrecht, 8. Auflage, 2021
Mayer/Kucsko-Stadlmayer/Stöger, Bundesverfassungsrecht, 11. Auflage, 2015
Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, 12. Auflage, 2019
Stelzer, Grundzüge des Öffentlichen Rechts, 4. Auflage, 2019Für die Vorbereitung der jeweiligen Einheit werden Randziffern exemplarisch aus Berka, Verfassungsrecht, 8. Auflage (2021) und Stelzer, Grundzüge des Öffentlichen Rechts, 4. Auflage (2019) angegeben.
Unkommentierte Gesetzesausgabe des Verfassungsrechts (zB Kodex Verfassungsrecht oder RIS-Ausdrucke)Lehrbücher:
Berka, Verfassungsrecht, 8. Auflage, 2021
Mayer/Kucsko-Stadlmayer/Stöger, Bundesverfassungsrecht, 11. Auflage, 2015
Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, 12. Auflage, 2019
Stelzer, Grundzüge des Öffentlichen Rechts, 4. Auflage, 2019Für die Vorbereitung der jeweiligen Einheit werden Randziffern exemplarisch aus Berka, Verfassungsrecht, 8. Auflage (2021) und Stelzer, Grundzüge des Öffentlichen Rechts, 4. Auflage (2019) angegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 30.03.2022 11:27