040477 UK Legal Framework of Accounting and Financial Reporting (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.09.2017 09:00 to Th 21.09.2017 12:00
- Deregistration possible until Sa 14.10.2017 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich.
Klausurtermine:Mittwoch, 17.01.2018, 08:00 - 09:30, Hörsaal 17
Mittwoch, 24.01.2018, 08:00 - 09:30, Hörsaal 8
- Tuesday 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 03.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 06.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 07.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 13.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 10.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 17.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 24.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) im Kurs, sowie zwei Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 36 Punkte, Dauer je Klausur: 90 Minuten) am Ende des Kurses. Es werden insgesamt maximal 80 Punkte vergeben. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 41 Punkte - genügend, ab 51 Punkte - befriedigend, ab 61 Punkte - gut, ab 71 Punkte - sehr gut).
Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.
Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor. (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an info.privatrecht@univie.ac.at)
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) im Kurs, sowie zwei Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 36 Punkte, Dauer je Klausur: 90 Minuten) am Ende des Kurses. Es werden insgesamt maximal 80 Punkte vergeben. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 41 Punkte - genügend, ab 51 Punkte - befriedigend, ab 61 Punkte - gut, ab 71 Punkte - sehr gut.
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) im Kurs, sowie zwei Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 36 Punkte, Dauer je Klausur: 90 Minuten) am Ende des Kurses. Es werden insgesamt maximal 80 Punkte vergeben. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 41 Punkte - genügend, ab 51 Punkte - befriedigend, ab 61 Punkte - gut, ab 71 Punkte - sehr gut.
Examination topics
Der Prüfungsstoff wird in der ersten Einheit von den Lehrveranstaltungsleitern bekanntgegeben.
Reading list
Gesetzestexte in der jeweils aktuellen Auflage:
Kodex Unternehmensrecht, Verlag LexisNexis ARD Orac;
Kodex Steuergesetze, Linde Verlag;
Übersichten aus Blaich/Egger/Weilinger, Einführung in die Rechnungslegung, 2. Auflage
Bitzyk/Steckel, Der Jahresabschluss - Konzernabschluss, 8. Auflage (2016)
Bitzyk/Steckel, Internationale Rechnungslegungsstandards, 3. Auflage (2014)
Knauder/Ruhm/Sima, Konzernrecht, 2. Auflage (2010)
Vertiefende Literatur:
Weilinger, Die Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses im Handels- und Gesellschaftsrecht;
Doralt, EStG Kommentar, §§ 4 und 5 EStG, letzte Auflage;
Straube, HGB, 2. Band Rechnungslegung, 2. Auflage
Doralt / Ruppe, Steuerrecht, Band I, letzte Auflage
Kodex Unternehmensrecht, Verlag LexisNexis ARD Orac;
Kodex Steuergesetze, Linde Verlag;
Übersichten aus Blaich/Egger/Weilinger, Einführung in die Rechnungslegung, 2. Auflage
Bitzyk/Steckel, Der Jahresabschluss - Konzernabschluss, 8. Auflage (2016)
Bitzyk/Steckel, Internationale Rechnungslegungsstandards, 3. Auflage (2014)
Knauder/Ruhm/Sima, Konzernrecht, 2. Auflage (2010)
Vertiefende Literatur:
Weilinger, Die Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses im Handels- und Gesellschaftsrecht;
Doralt, EStG Kommentar, §§ 4 und 5 EStG, letzte Auflage;
Straube, HGB, 2. Band Rechnungslegung, 2. Auflage
Doralt / Ruppe, Steuerrecht, Band I, letzte Auflage
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29
Diese Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilbereichen. Zu Beginn stehen die Erarbeitung des rechtlichen Rahmens der Rechnungslegung und die Diskussion von Grundsatzfragen der Bilanzierung der Unternehmen; (betreffend sowohl den Einzel- wie auch den Konzernabschluss) im Mittelpunkt. Basis dafür bilden die europarechtlichen Rahmenbedingungen, das Unternehmens-, Gesellschafts-, Konzern- und Steuerrecht.Der zweite Teil zur Konzernrechnungslegung hat die vertiefte Erarbeitung rechnungslegungsrechtlicher Aspekte des Konzernrechts zum Inhalt. Ausgehend von einer Erörterung der spezifischen Rechtsgrundlagen der Konzernrechnungslegung werden Fragen und Besonderheiten des Konzernabschlusses, des Konzernanhangs und des Konzernlageberichts behandelt, wie etwa: Aufstellung des Konzernabschlusses (insbesondere Konsolidierungspflicht und Konsolidierungskreis, größenabhängige Aufstellungsbefreiungen sowie sonstige Befreiungs-bestimmungen, Fristen); Inhalt und Form des Konzernabschlusses (anzuwendende Vorschriften, Erleichterungen); Prüfung, Feststellung und Offenlegung des Konzernabschlusses. Näher eingegangen wird auch auf besondere Rechtsfragen internationaler Konzernabschlüsse und die konzernrelevanten Bestimmungen des EU-Rechnungslegungsrechts (insbesondere IFRS-Abschlüsse in Österreich).Den Studierenden wird in Ergänzung zu anderen Lehrveranstaltungen und im Hinblick auf ihre künftige berufliche Tätigkeit ein fachübergreifender Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen der Rechnungslegung der Unternehmen geboten. Dabei sind auch Grundsatzfragen der Bilanzierung zu diskutieren, wodurch auch das selbständige Erkennen und Lösen von speziellen Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisfragen der Rechnungslegung gefördert werden soll.Die Bearbeitung des Stoffes erfolgt mittels Vortrag der Lehrveranstaltungsleiter unter Einbeziehung praxisbezogener Fragen und Fälle. Es werden Folien oder PowerPoint-Präsentationen verwendet, diese stehen auf der Homepage des Instituts (http://privatrecht.univie.ac.at) zum Download bereit. Eine aktive Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht.