Universität Wien

040686 VO STEOP: Introduction to Business Administration (2020W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
STEOP

Eine u:space-Anmeldung zur Lehrveranstaltung innerhalb der Anmeldefrist (0 Punkte setzen!) ermöglicht den Zugang zur E-learning-Plattform Moodle.

Herzlich willkommen und viel Erfolg!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Zusatztermine von Fr. Prof. Schaffhauser-Linzatti für Rechnungswesen:
MO 2.11., 7.30-8.30 Uhr
DI 3.11., 8.00-9.30 Uhr
MI. 4.11., 17.00-18.45 Uhr
MO 9.11., 9.45-11.15 Uhr
DI 10.11., 7.30-8.30 Uhr
DI 10.11., 11.30-14.45 Uhr
MI. 11.11., 7.30-8.00 Uhr
Alle Termine finden online in Moodle statt.

  • Monday 05.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 05.10. 19:00 - 20:30 Digital
  • Tuesday 06.10. 19:00 - 20:30 Digital
  • Monday 12.10. 19:00 - 20:30 Digital
  • Tuesday 13.10. 19:00 - 20:30 Digital
  • Wednesday 14.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 19.10. 19:00 - 20:30 Digital
  • Tuesday 20.10. 19:00 - 20:30 Digital
  • Wednesday 21.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Tuesday 27.10. 19:00 - 20:30 Digital
  • Wednesday 28.10. 19:00 - 20:30 Digital
  • Monday 02.11. 07:30 - 08:30 Digital
  • Tuesday 03.11. 08:00 - 09:30 Digital
  • Tuesday 03.11. 19:00 - 20:30 Digital
  • Wednesday 04.11. 17:00 - 18:45 Digital
  • Wednesday 04.11. 19:00 - 20:30 Digital
  • Monday 09.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 09.11. 19:00 - 20:30 Digital
  • Tuesday 10.11. 07:30 - 08:30 Digital
  • Tuesday 10.11. 11:30 - 14:45 Digital
  • Tuesday 10.11. 19:00 - 20:30 Digital
  • Wednesday 11.11. 07:30 - 08:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Betriebswirtschaftslehre im Spektrum der Sozialwissenschaften. Insbesondere gibt das Modul einen Überblick über Anwendungen und Einsatzbereiche der Betriebswirtschaftslehre und deren Teilbereiche:
Unternehmensführung, Marketing, Produktion und Logistik, Finanzwirtschaft, Rechnungswesen und Bilanzanalyse. Das zuletzt genannte Gebiet wird insbesondere unter dem Aspekt der Erfassung und der informatorischen Verdichtung der im betrieblichen Wertschöpfungsprozess entstehenden Geld- und Leistungsströme behandelt.

Das Modul informiert über die verschiedenen Spezialisierungsmöglichkeiten des Studiums sowie die potentiellen Berufsfelder von Betriebswirten. (Aus dem Curriculum 2014)

Assessment and permitted materials

Für die Prüfung ist eine separate Anmeldung in u:space erforderlich!
ACHTUNG: OHNE GEWÄHR - verbindliche und immer aktuelle Informationen zu Terminen und Fristen erhalten Sie AUSSCHLIESSLICH über das u:find!

Die Anzahl der richtigen Antworten ist bei der jeweiligen Frage vermerkt.

Notenschlüssel:
0%-49%: nicht genügend
50%-62%: genügend
63%-74%: befriedigend
75%-87%: gut
88%-100%: sehr gut

Die Form der Prüfung wird wie gewohnt aussehen, d.h.

60 multiple choice Fragen (in moodle anzukreuzen):
40 Fragen aus ABWL - ca. 20 davon Rechenbeispiele, 20 Theoriefragen
20 aus Rechnungswesen

die Anzahl der richtigen Antworten steht in Klammer dabei
90 Minuten Bearbeitungszeit
die Prüfung wird auf Vertrauensbasis abgehalten!

Um das Schummeln zu vermeiden, gilt die folgende Regelung:

die Rechenwege müssen übersichtlich aufgeschrieben und dann hochgeladen werden!
Hochladeformat: bitte verwenden Sie, falls möglich, die App Adobe PDF Scanner! Machen Sie damit Fotos Ihrer leserlichen Rechenwege und laden Sie sie im Abgabefeld hoch. Notfalls können auch andere Formate hochgeladen werden, PDF macht für uns die Auswertung aber leichter.
Achtung: Verwenden Sie bitte ein Format, das wir öffnen können! Anderenfalls können wir die Ergebnisse leider nicht bewerten.
Wer keine oder nicht leserliche Rechenwege hochlädt, erhält keine Punkte für die Rechenbeispiele!
Falls Sie Schwierigkeiten beim Hochladen haben, können die Rechenwege notfalls auch bis spätestens 5 Minuten nach Prüfungsende per E-Mail an rebekka.prader@univie.ac.at oder jennifer.szczepecki@univie.ac.at gesendet werden. Nach dieser Zeit verschickte E-Mails können leider nicht berücksichtigt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung sowie die in der Lehrveranstaltung bekanntgegebene Literatur

Reading list

Rechnungswesen Schritt für Schritt, Schaffhauser-Linzatti", aktuelle Auflage.
Domschke, Wolfgang/Scholl, Armin: Grundlagen
der Betriebswirtschaftslehre, Eine Einführung aus
entscheidungsorientierter Sicht, 4. Auflage, Berlin

Heidelberg: Springer 2008 (ISBN: 978-3-540-85077-9)

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13