Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
050305 PR Interdisciplinary computer science subject didactics (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 01.02.2016 09:00 to Mo 22.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Su 20.03.2016 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 25 participants
Language: German
LMS: CEWebs
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
04.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Friday
18.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Friday
08.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Friday
15.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Friday
22.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Friday
29.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Friday
06.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Friday
13.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Friday
20.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Friday
27.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Friday
03.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Friday
10.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Friday
17.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Friday
24.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
The topics of this course are the commonalities and the differences between natural and computer languages, and implications for teaching. The lecturers give initial presentations and students present special topics.
Assessment and permitted materials
Presentation of one topic; participation in the discussion.
Minimum requirements and assessment criteria
Material for presentation; presentation; active participation of the lectures in discussions.
Reading list
Will bve announced in the lecture.
Group 2
max. 25 participants
Language: German
LMS: CEWebs
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
14.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Monday
04.04.
09:00 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Monday
11.04.
09:00 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Monday
18.04.
09:00 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Monday
25.04.
09:00 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Monday
02.05.
09:00 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Monday
09.05.
09:00 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Monday
23.05.
09:00 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Monday
30.05.
09:00 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Monday
06.06.
09:00 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Monday
13.06.
09:00 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Ziele: Studierende erfahren, wie Informatikkonzepte und anwendungen andere Disziplinen bereichern können und vice versa, wie andere Disziplinen zur Vermittlung von Informatikkonzepten beitragen können. Dazu werden Studierende begleitet, kompetenz-orientierte Lehr-/Lernziele zu formulieren, interdisziplinäre Unterrichtseinheiten und/oder Materialien und/oder Tools zu konzipieren, ihr Konzept zu präsentieren und nach Möglichkeit (Teile daraus) auch in der gewählten Zielgruppe umzusetzen/einzusetzen und zu reflektieren.
Inhaltlicher Schwerpunkt im SS 2016: IKT für Inklusion
Inhaltlicher Schwerpunkt im SS 2016: IKT für Inklusion
Assessment and permitted materials
Ausarbeitung und Präsentation des Konzeptes (für Unterricht, Begleitung oder Tool) und begleitender Materialien in kleinen Teams zu ca. 3 Personen(50%),
Abhaltung einer Unterrichtseinheit(Begleitung oder Testeinsatz des Tool-Prototyps mit der gewählten Zielgruppe und Reflexion (25%);
Aktive Mitarbeit präsent und online (25%).Die Prozentsätze können bei gegebenem Anlass nach Absprache mit den Studierenden angepasst werden.
Abhaltung einer Unterrichtseinheit(Begleitung oder Testeinsatz des Tool-Prototyps mit der gewählten Zielgruppe und Reflexion (25%);
Aktive Mitarbeit präsent und online (25%).Die Prozentsätze können bei gegebenem Anlass nach Absprache mit den Studierenden angepasst werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Erreichen von mindestens 50% der Leistungsanteile; aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung.
Reading list
Wird auf der CEWebS Prattform bekannt gegeben:
https://cewebs.cs.univie.ac.at/mid-ifd/ss16/group2/index.php?t=ressourcen
https://cewebs.cs.univie.ac.at/mid-ifd/ss16/group2/index.php?t=ressourcen
Information
Examination topics
Teilbereiche der interdisziplinären Fachdidaktik Informatik
Association in the course directory
M 251, B-91
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30