051023 VU Modelling (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 09:00
- Deregistration possible until Fr 14.03.2025 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das spezielle Terminschema wird für jede Gruppe online in Moodle abrufbar sein, sobald die Gesamtanzahl der Teilnehmer feststeht, da dies die nötigen HS-Größen bestimmt.
- Tuesday 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- N Monday 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
10.04.
08:00 - 09:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Monday 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
08.05.
08:00 - 09:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Monday 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
15.05.
08:00 - 09:30
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Monday 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
22.05.
08:00 - 09:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Monday 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
05.06.
08:00 - 09:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Tuesday 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
26.06.
08:00 - 09:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Monday 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt durch fünf schriftliche Tests (Teil 1 umfasst 3 Tests, Teil 2 umfasst 2 Tests) sowie durch das sinnvolle Lösen von Aufgaben aus den Übungsblättern. Die Tests setzen sich aus theoretischen Fragen und praktischen Aufgaben zusammen. Als Frageform werden wahlweise offene Fragen, multiple choice Fragen sowie Modellierungsaufgaben eingesetzt. Es sind keine Unterlagen oder Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb der Fähigkeit, die vermittelten Konzepte zu verstehen, Modelle zu erstellen, zu analysieren und diese in verschiedensten Anwendungsbereichen anwenden zu können.
Die Leistungskontrolle überprüft, inwieweit die Ziele der Lehrveranstaltung durch die jeweiligen Studierenden erreicht wurden.
Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung gilt:
- Es müssen mindestens 70% aller Aufgaben aus den Übungsblättern selbstständig sinnvoll gelöst und via Moodle fristgerecht abgegeben werden. Aufgaben, die nicht oder nicht sinnvoll gelöst werden, zählen nicht.
- Bei den Tests sind sowohl in Teil 1 und Teil 2 jeweils durchschnittlich mindestens 50% der möglichen Gesamtpunkte zu erreichen.
- Anwesenheitspflicht: Anwesenheitspflicht besteht bei der ersten Lehrveranstaltung zwecks verbindlicher Inanspruchnahme des Studienplatzes in der LV (§10 (6) Satzung).Die Gesamtbewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der fünf Tests. Nicht absolvierte Tests zählen mit 0 Punkten.
Zur Feststellung der Gesamtnote wird die folgende Notenskala angewendet:
Beurteilungsmaßstab gemäß der erreichten Punkte (%):
89 <= P <= 100 Sehr Gut (1)
76 <= P < 89 Gut (2)
63 <= P < 76 Befriedigend (3)
50 <= P < 63 Genügend (4)
0 <= P < 50 Nicht Genügend (5)
Die Leistungskontrolle überprüft, inwieweit die Ziele der Lehrveranstaltung durch die jeweiligen Studierenden erreicht wurden.
Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung gilt:
- Es müssen mindestens 70% aller Aufgaben aus den Übungsblättern selbstständig sinnvoll gelöst und via Moodle fristgerecht abgegeben werden. Aufgaben, die nicht oder nicht sinnvoll gelöst werden, zählen nicht.
- Bei den Tests sind sowohl in Teil 1 und Teil 2 jeweils durchschnittlich mindestens 50% der möglichen Gesamtpunkte zu erreichen.
- Anwesenheitspflicht: Anwesenheitspflicht besteht bei der ersten Lehrveranstaltung zwecks verbindlicher Inanspruchnahme des Studienplatzes in der LV (§10 (6) Satzung).Die Gesamtbewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der fünf Tests. Nicht absolvierte Tests zählen mit 0 Punkten.
Zur Feststellung der Gesamtnote wird die folgende Notenskala angewendet:
Beurteilungsmaßstab gemäß der erreichten Punkte (%):
89 <= P <= 100 Sehr Gut (1)
76 <= P < 89 Gut (2)
63 <= P < 76 Befriedigend (3)
50 <= P < 63 Genügend (4)
0 <= P < 50 Nicht Genügend (5)
Examination topics
Prüfungsrelevant ist immer jener Stoff, der im aktuell durchgeführten Lehrveranstaltungszyklus Gegenstand der Lehrveranstaltung ist. Der Umfang des prüfungsrelevanten Stoffs wird jeweils über die schriftlich verfügbar gemachten LV-Unterlagen definiert. Die Unterlagen zu dieser Lehrveranstaltung bestehen zum einen aus den Lehrveranstaltungsunterlagen wie zum Beispiel Folien, zum anderen aus Unterlagen in Form der darin referenzierten Literatur. Das erfolgreiche Studium des Lehrinhalts dieser Lehrveranstaltung erfordert auch die eingehende Beschäftigung mit der referenzierten Literatur (Bücher, Papers, etc.) und die Verwendung geeigneter Softwaretools.
Reading list
Lehrveranstaltungsunterlagen sowie die darin referenzierte Literatur. Unterlagen werden in der LV bekannt gegeben.
Group 2
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das spezielle Terminschema wird für jede Gruppe online in Moodle abrufbar sein, sobald die Gesamtanzahl der Teilnehmer feststeht, da dies die nötigen HS-Größen bestimmt.
- Tuesday 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 17.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- N Monday 24.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 31.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 07.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
10.04.
08:00 - 09:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Monday 28.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 05.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
08.05.
08:00 - 09:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Monday 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
15.05.
08:00 - 09:30
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Monday 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
22.05.
08:00 - 09:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Monday 26.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
05.06.
08:00 - 09:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Tuesday 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 16.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
26.06.
08:00 - 09:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Monday 30.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Group 3
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das spezielle Terminschema wird für jede Gruppe online in Moodle abrufbar sein, sobald die Gesamtanzahl der Teilnehmer feststeht, da dies die nötigen HS-Größen bestimmt.
- Tuesday 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- N Tuesday 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
10.04.
08:00 - 09:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Tuesday 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
08.05.
08:00 - 09:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Tuesday 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
15.05.
08:00 - 09:30
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Tuesday 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
22.05.
08:00 - 09:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Tuesday 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
05.06.
08:00 - 09:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Tuesday 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
26.06.
08:00 - 09:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Group 4
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das spezielle Terminschema wird für jede Gruppe online in Moodle abrufbar sein, sobald die Gesamtanzahl der Teilnehmer feststeht, da dies die nötigen HS-Größen bestimmt.
- Tuesday 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- N Tuesday 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 25.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 01.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 08.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
10.04.
08:00 - 09:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Tuesday 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 06.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
08.05.
08:00 - 09:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Tuesday 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
15.05.
08:00 - 09:30
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Tuesday 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 20.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
22.05.
08:00 - 09:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Tuesday 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
05.06.
08:00 - 09:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Tuesday 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 10.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Thursday
26.06.
08:00 - 09:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Aims, contents and method of the course
Dieses Modul vermittelt die für Informatiker/-innen notwendigen Grundlagen der Methoden der Modellierung statischer und dynamischer Aspekte.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden folgende Inhalte vermittelt:
- Ziele und Modus der Lehrveranstaltung
TEIL 1:
- Was ist Modellierung, Modellbegriff, Übersicht und Einführung in die Themen
- Daten-, Objekt-, Prozessorientierte Modellierung, Ontologien, Semantische Datenmodelle
- ER-Modell
- UML - u.a. Anwendungsfall-, Klassen-, Aktivitäts-, Zustands-, Sequenz-, Paket-, Komponenten-, und Verteilungsdiagramme
TEIL 2:
- Von Diagrammen zu Modellen
- Modellierung: Vorgehen und Techniken
- BPMN
- DMN
- EPK
- Petri Netze
- Wert von Modellen/Simulation/Transformation z.B. RDF, SQL
Studierende eignen sich in der LV grundlegendes Basiswissen an, damit sie die Abstraktionsfähigkeiten erlernen, die für das Design und die Entwicklung von Informationssystemen notwendig sind. Ziel des Moduls ist der Erwerb der Fähigkeit, die vermittelten Konzepte zu Modellierungstechniken zu verstehen, Modelle in beliebigen Anwendungsbereichen zu erstellen und zu analysieren.
**ORGANISATORISCHER ABLAUF:
Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Komponenten, einem konzeptionellen Teil und einem auf Tutorials basierenden Übungsteil. Der konzeptionelle Teil wird an für alle Gruppen gemeinsamen LV-Terminen jeweils am Dienstag (13:15) und Mittwoch (9:45) abgehalten. Der auf Tutorial basierende Übungsteil wird für jede Gruppe an bestimmten separaten Terminen (i.d.R. 2 Termine am Montag, 2 Termine am Dienstag) abgehalten. Die Studienleistung wird durch 5 Tests überprüft, deren Termine sind für alle Gruppen identisch. Details der Termingestaltung und eventuell erforderliche Anpassungen werden in der LV bekannt gegeben. Das Terminschema wird für jede Gruppe online in Moodle abrufbar sein, sobald die Gesamtanzahl der Teilnehmer feststeht, da dies die nötigen HS-Größen bestimmt. (siehe Anmerkung zum Abschnitt Termine der jeweiligen Gruppe).
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden folgende Inhalte vermittelt:
- Ziele und Modus der Lehrveranstaltung
TEIL 1:
- Was ist Modellierung, Modellbegriff, Übersicht und Einführung in die Themen
- Daten-, Objekt-, Prozessorientierte Modellierung, Ontologien, Semantische Datenmodelle
- ER-Modell
- UML - u.a. Anwendungsfall-, Klassen-, Aktivitäts-, Zustands-, Sequenz-, Paket-, Komponenten-, und Verteilungsdiagramme
TEIL 2:
- Von Diagrammen zu Modellen
- Modellierung: Vorgehen und Techniken
- BPMN
- DMN
- EPK
- Petri Netze
- Wert von Modellen/Simulation/Transformation z.B. RDF, SQL
Studierende eignen sich in der LV grundlegendes Basiswissen an, damit sie die Abstraktionsfähigkeiten erlernen, die für das Design und die Entwicklung von Informationssystemen notwendig sind. Ziel des Moduls ist der Erwerb der Fähigkeit, die vermittelten Konzepte zu Modellierungstechniken zu verstehen, Modelle in beliebigen Anwendungsbereichen zu erstellen und zu analysieren.
**ORGANISATORISCHER ABLAUF:
Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Komponenten, einem konzeptionellen Teil und einem auf Tutorials basierenden Übungsteil. Der konzeptionelle Teil wird an für alle Gruppen gemeinsamen LV-Terminen jeweils am Dienstag (13:15) und Mittwoch (9:45) abgehalten. Der auf Tutorial basierende Übungsteil wird für jede Gruppe an bestimmten separaten Terminen (i.d.R. 2 Termine am Montag, 2 Termine am Dienstag) abgehalten. Die Studienleistung wird durch 5 Tests überprüft, deren Termine sind für alle Gruppen identisch. Details der Termingestaltung und eventuell erforderliche Anpassungen werden in der LV bekannt gegeben. Das Terminschema wird für jede Gruppe online in Moodle abrufbar sein, sobald die Gesamtanzahl der Teilnehmer feststeht, da dies die nötigen HS-Größen bestimmt. (siehe Anmerkung zum Abschnitt Termine der jeweiligen Gruppe).
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt durch fünf schriftliche Tests (Teil 1 umfasst 3 Tests, Teil 2 umfasst 2 Tests) sowie durch das sinnvolle Lösen von Aufgaben aus den Übungsblättern. Die Tests setzen sich aus theoretischen Fragen und praktischen Aufgaben zusammen. Als Frageform werden wahlweise offene Fragen, multiple choice Fragen sowie Modellierungsaufgaben eingesetzt. Es sind keine Unterlagen oder Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb der Fähigkeit, die vermittelten Konzepte zu verstehen, Modelle zu erstellen, zu analysieren und diese in verschiedensten Anwendungsbereichen anwenden zu können.
Die Leistungskontrolle überprüft, inwieweit die Ziele der Lehrveranstaltung durch die jeweiligen Studierenden erreicht wurden.
Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung gilt:
- Es müssen mindestens 70% aller Aufgaben aus den Übungsblättern selbstständig sinnvoll gelöst und via Moodle fristgerecht abgegeben werden. Aufgaben, die nicht oder nicht sinnvoll gelöst werden, zählen nicht.
- Bei den Tests sind sowohl in Teil 1 und Teil 2 jeweils durchschnittlich mindestens 50% der möglichen Gesamtpunkte zu erreichen.
- Anwesenheitspflicht: Anwesenheitspflicht besteht bei der ersten Lehrveranstaltung zwecks verbindlicher Inanspruchnahme des Studienplatzes in der LV (§10 (6) Satzung).Die Gesamtbewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der fünf Tests. Nicht absolvierte Tests zählen mit 0 Punkten.
Zur Feststellung der Gesamtnote wird die folgende Notenskala angewendet:
Beurteilungsmaßstab gemäß der erreichten Punkte (%):
89 <= P <= 100 Sehr Gut (1)
76 <= P < 89 Gut (2)
63 <= P < 76 Befriedigend (3)
50 <= P < 63 Genügend (4)
0 <= P < 50 Nicht Genügend (5)
Die Leistungskontrolle überprüft, inwieweit die Ziele der Lehrveranstaltung durch die jeweiligen Studierenden erreicht wurden.
Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung gilt:
- Es müssen mindestens 70% aller Aufgaben aus den Übungsblättern selbstständig sinnvoll gelöst und via Moodle fristgerecht abgegeben werden. Aufgaben, die nicht oder nicht sinnvoll gelöst werden, zählen nicht.
- Bei den Tests sind sowohl in Teil 1 und Teil 2 jeweils durchschnittlich mindestens 50% der möglichen Gesamtpunkte zu erreichen.
- Anwesenheitspflicht: Anwesenheitspflicht besteht bei der ersten Lehrveranstaltung zwecks verbindlicher Inanspruchnahme des Studienplatzes in der LV (§10 (6) Satzung).Die Gesamtbewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der fünf Tests. Nicht absolvierte Tests zählen mit 0 Punkten.
Zur Feststellung der Gesamtnote wird die folgende Notenskala angewendet:
Beurteilungsmaßstab gemäß der erreichten Punkte (%):
89 <= P <= 100 Sehr Gut (1)
76 <= P < 89 Gut (2)
63 <= P < 76 Befriedigend (3)
50 <= P < 63 Genügend (4)
0 <= P < 50 Nicht Genügend (5)
Examination topics
Prüfungsrelevant ist immer jener Stoff, der im aktuell durchgeführten Lehrveranstaltungszyklus Gegenstand der Lehrveranstaltung ist. Der Umfang des prüfungsrelevanten Stoffs wird jeweils über die schriftlich verfügbar gemachten LV-Unterlagen definiert. Die Unterlagen zu dieser Lehrveranstaltung bestehen zum einen aus den Lehrveranstaltungsunterlagen wie zum Beispiel Folien, zum anderen aus Unterlagen in Form der darin referenzierten Literatur. Das erfolgreiche Studium des Lehrinhalts dieser Lehrveranstaltung erfordert auch die eingehende Beschäftigung mit der referenzierten Literatur (Bücher, Papers, etc.) und die Verwendung geeigneter Softwaretools.
Reading list
Lehrveranstaltungsunterlagen sowie die darin referenzierte Literatur. Unterlagen werden in der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Module: MOD UF-INF-06
Last modified: Fr 14.02.2025 14:25
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden folgende Inhalte vermittelt:
- Ziele und Modus der Lehrveranstaltung
TEIL 1:
- Was ist Modellierung, Modellbegriff, Übersicht und Einführung in die Themen
- Daten-, Objekt-, Prozessorientierte Modellierung, Ontologien, Semantische Datenmodelle
- ER-Modell
- UML - u.a. Anwendungsfall-, Klassen-, Aktivitäts-, Zustands-, Sequenz-, Paket-, Komponenten-, und Verteilungsdiagramme
TEIL 2:
- Von Diagrammen zu Modellen
- Modellierung: Vorgehen und Techniken
- BPMN
- DMN
- EPK
- Petri Netze
- Wert von Modellen/Simulation/Transformation z.B. RDF, SQL
Studierende eignen sich in der LV grundlegendes Basiswissen an, damit sie die Abstraktionsfähigkeiten erlernen, die für das Design und die Entwicklung von Informationssystemen notwendig sind. Ziel des Moduls ist der Erwerb der Fähigkeit, die vermittelten Konzepte zu Modellierungstechniken zu verstehen, Modelle in beliebigen Anwendungsbereichen zu erstellen und zu analysieren.
**ORGANISATORISCHER ABLAUF:
Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Komponenten, einem konzeptionellen Teil und einem auf Tutorials basierenden Übungsteil. Der konzeptionelle Teil wird an für alle Gruppen gemeinsamen LV-Terminen jeweils am Dienstag (13:15) und Mittwoch (9:45) abgehalten. Der auf Tutorial basierende Übungsteil wird für jede Gruppe an bestimmten separaten Terminen (i.d.R. 2 am Montag, 2 am Dienstag) abgehalten. Die Studienleistung wird durch 5 Tests überprüft, deren Termine sind für alle Gruppen identisch. Details der Termingestaltung und eventuell erforderliche Anpassungen werden in der LV bekannt gegeben. Das Terminschema wird für jede Gruppe online in Moodle abrufbar sein, sobald die Gesamtanzahl der Teilnehmer feststeht, da dies die nötigen HS-Größen bestimmt. (siehe Anmerkung zum Abschnitt Termine der jeweiligen Gruppe).