Universität Wien

060012 VO Jewish Image in American Film (2017W)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes

Ort: Metro Kinokulturhaus, Johannesgasse 4, 1010 Wien.

Termine: Immer 18:00
4.12. Hungry Hearts (E. Mason Hopper, 1922)
11.12. Address Unknown (William Cameron Menzies, 1944)
18.12. The Juggler (Edward Dmytryk, 1953)
8.1. The Pawnbroker (Sidney Lumet, 1965)
15.1. Hester Street (Joan Micklin Silver, 1975)
22.1. The Chosen (Jeremy Kagan, 1981)
29.1. A Serious Man (Ethan und Joel Coen, 2010)


Information

Aims, contents and method of the course

Die Analyse jüdischer Lebenswelten im amerikanischen populären Kino ist eine teilweise noch zu entdeckende Bilderwelt. Im der LV wird ein Überblick über die Darstellung jüdischer Figuren und jüdischer Kulturgeschichte im amerikanischen Spielfilm von der Stummfilmzeit bis zur Gegenwart gegeben. Bereits in der Zeit des "Pre-Code Hollywood" (bis 1934)gab es eine ganze Reihe von jüdischen Figuren im US-Spielfilm - von Darstellungen des jüdischen Lebens in der Lower Eastside bis hin zu biblischen Figuren. Während in der Zeit der klassischen Studioproduktionen die meisten Hollywood-Produzenten eine extreme Amerikanisierung vertraten und aus Angst vor Antisemitismus jüdischen Themen großräumig auswichen, waren es vor allem die "Warner Brothers", die z. B. auf vielfältige Weise auf die Gefahren durch den Faschismus und Hitler-Deutschland aufmerksam machten und behutsam Propaganda für einen möglichen Kriegseintritt der USA betrieben. Die 60er und 70er Jahre brachten in der Ära des sogenannten "New Hollywood" neue Regisseure wie Sidney Lumet, Paul Mazursky oder Woody Allen, die sich auf vielfältige Weise mit jüdischer Geschichte und Tradition auseinandergesetzt haben. In der unmittelbaren Gegenwart wird es zunehmend komplizierter, "jüdisch-amerikanische Filme" zu definieren, da jüdische Figuren und Themen fest im "Mainstream" angekommen sind.

4.12. Hungry Hearts (E. Mason Hopper, 1922)
11.12. Address Unknown (William Cameron Menzies, 1944)
18.12. The Juggler (Edward Dmytryk, 1953)
8.1. The Pawnbroker (Sidney Lumet, 1965)
15.1. Hester Street (Joan Micklin Silver, 1975)
22.1. The Chosen (Jeremy Kagan, 1981)
29.1. A Serious Man (Ethan und Joel Coen, 2010)

Assessment and permitted materials

Essay zu einem oder mehren der behandelten Spielfilme. Abgabe bis spätestens Anfang April 2018.

Minimum requirements and assessment criteria

Es wird eine Kontextualisierte Filmanalyse in dem Essay von mindestens 6 Seiten erwartet, Verarbeitung der relevanten Sekundärliteratur.
Essay zu einem selbst ausgewählten Film.
Der Essay kann mir per email zugeschickt werden.
Methode: Helmut Korte, Einführung in die systematische Filmanalyse, Berlin 2010.

Examination topics

Reading list

Nathan Abrams, The New Jew in Film, exploring Jewishness and Judaism in Contemporary Cinema, London: Tauris 2012

Daniel Bernardi, Murray Pomerance, Hava Tirosh-Samuelson (eds), Hollywoods Chosen People: The Jewish Experience in American Cinema, Detroit: Wayne State University Press 2013

Thomas Doherty, Hollywood and Hitler 1933-1939, New York: Columbia University Press 2013

Patricia Erens, The Jew in American Cinema, Bloomington: Indiana University Press 1984

Lester D. Friedman, Hollywood’s Image of the Jew, New York: Frederick Ungar 1982

Eric A. Goldman, The American Jewish Story through Cinema, Austin: University of Texas Press 2013.

Association in the course directory

BA: U1-441/442
MA: U2-441/442

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30