Universität Wien

060036 SE Julius Caesar: Coinage and Financial History (2024W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.10. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 10.10. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 17.10. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 24.10. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 31.10. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 07.11. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 14.11. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 21.11. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 28.11. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 05.12. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 12.12. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 09.01. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 16.01. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 23.01. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 30.01. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG

Information

Aims, contents and method of the course

Seit der hohen Prinzipatszeit wurde Julius Caesar (100-44 v. Chr.) als diejenige Persönlichkeit angesehen, mit der die römische Kaiserzeit begann, auch wenn erst sein Adoptivsohn Octavian den Prinzipat begründete. Caesars Wirken war aber nicht nur in politischer Hinsicht, sondern auch für die römische Geld- und Wirtschaftsgeschichte von eminenter Bedeutung. Trotzdem wird die gewissermaßen ,zwischen die Epochen‘ fallende caesarische Zeit unter diesem Aspekt oft nicht entsprechend gewürdigt.
Deshalb widmet sich dieses Seminar speziell dem Thema Münze und Geld in der caesarischen Periode. Dabei spielen etwa Produktionsstrukturen und Fragen des Nominaliensystems ebenso eine Rolle wie Aspekte der Bildgestaltung caesarischer Münzen. Besonders soll die Auswirkung von Innovationen dieser Zeit auf die Münz- und Geldgeschichte der folgenden Jahrhunderte in den Blick genommen werden. Weiters wird die enge Verzahnung von antiker Münzprägung und Finanzgeschichte anhand dieser Periode exemplarisch studiert.

Bitte besuchen Sie unsere allgemeine Vorbesprechung zum Semesterbeginn am Dienstag, dem 1.10.2024, um 16:30 Uhr im Hörsaal des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien, um weitere Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen und Studienangeboten zu erhalten.

Assessment and permitted materials

Intensive Mitarbeit während der Sitzungen; Referat; Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Mitarbeit 20%; Seminararbeit 80%

Examination topics

Reading list

Michael H. Crawford, Roman Republican Coinage, 2 Bde., Cambridge 1974.
Matthias Gelzer, Caesar. Der Politiker und Staatsmann, Wiesbaden 61960 (ND 1983)
Martin Jehne, Caesar, 5München 2015.
Bernhard Woytek, Arma et nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49-42 v. Chr., Wien 2003.

Association in the course directory

Last modified: We 02.10.2024 11:25