Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
060047 PS Proseminar Archaeology: Thebes from the Old Kingdom until the Ramesside Period (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 09:00 to We 24.02.2021 23:59
- Deregistration possible until Fr 12.03.2021 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
02.03.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
09.03.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
16.03.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
23.03.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
13.04.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
20.04.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
27.04.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
04.05.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
11.05.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
18.05.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
01.06.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
08.06.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
15.06.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
22.06.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
29.06.
09:45 - 11:15
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle:
Die Leistungskontrolle erfolgt über die 1) Mitarbeit in den Sitzungen (Lektüre der Lesestoffe und Diskussion), 2) ein Referat zum gewählten Thema (inkl. Handout und PowerPoint-Präsentation) und 3) eine Proseminararbeit zum gewählten Thema (s. P. Jánosi und U. Siffert, Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten - Institut für Ägyptologie; PDF auf der Institutshomepage). Umfang der Proseminararbeit beträgt ca. 15.000-18.000 Zeichen reiner Text (ohne Leerzeichen und ohne wissenschaftlichen Anhang); entspricht ca. 10-12 A4-Seiten inklusive Inhaltsverzeichnis, Bibliographie und Abbildungen.
Diese drei Teile fließen in unterschiedlicher Gewichtung in die Endnote ein.Erlaubte Hilfsmittel:
Sämtliche Hilfsmittel, die den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien entsprechen.
Die Leistungskontrolle erfolgt über die 1) Mitarbeit in den Sitzungen (Lektüre der Lesestoffe und Diskussion), 2) ein Referat zum gewählten Thema (inkl. Handout und PowerPoint-Präsentation) und 3) eine Proseminararbeit zum gewählten Thema (s. P. Jánosi und U. Siffert, Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten - Institut für Ägyptologie; PDF auf der Institutshomepage). Umfang der Proseminararbeit beträgt ca. 15.000-18.000 Zeichen reiner Text (ohne Leerzeichen und ohne wissenschaftlichen Anhang); entspricht ca. 10-12 A4-Seiten inklusive Inhaltsverzeichnis, Bibliographie und Abbildungen.
Diese drei Teile fließen in unterschiedlicher Gewichtung in die Endnote ein.Erlaubte Hilfsmittel:
Sämtliche Hilfsmittel, die den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien entsprechen.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt (Präsenzveranstaltung oder Anwesenheit im digitalen Lehrformat, von der Covid-19-Situation abhängig). Teilnahmebedingungen und Beurteilung richten sich nach der Satzung der Universität Wien-Studienrecht, und speziell der Satzung „Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen“. Die Studierenden dürfen nur einmal fehlen, wobei für die erste Sitzung (04. März 2021) Anwesenheitspflicht gilt. Wer zwei- oder mehrmals fehlt oder die Teilnahme abbricht, wird im Falle einer rechtzeitig erbrachten, begründeten Entschuldigung ohne Beurteilung abgemeldet bzw. im Falle keiner rechtzeitig erbrachten, begründeten Entschuldigung mit „nicht genügend“ beurteilt. Entschuldigungen sind grundsätzlich vor dem jeweiligen LV-Termin zu erbringen bzw. zumindest das Fehlen per E-Mail an den LV-Leiter zu melden.
Aufbereitung der Themen wird nach wissenschaftlichen Kriterien unter Heranziehung von Fachliteratur und Quellen ausgeführt (Grundkenntnisse der Geschichte des Alten Ägypten wird vorausgesetzt). Eigenständige Literaturrecherche ist für die Themenbearbeitung unabdingbar.Beurteilungsmaßstab:
Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der prozentualen Werte und setzt sich wie folgt zusammen:
- Mitarbeit (aktive und konstruktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch und Diskussion): 15 %
- Referat zum gewählten Thema (30 Minuten), inkl. Handout und PowerPoint-Präsentation (Struktur und Bibliographie eine Woche vor Termin abzugeben): 40 %
- Proseminararbeit zum gewählten Thema mit Berücksichtigung des Feedbacks zu Exposé und Präsentation (Abgabe wird in der ersten PS-Sitzung mitgeteilt): 45 %Notenschlüssel:
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,5 % 4
0 - 49,99 % 5
Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt (Präsenzveranstaltung oder Anwesenheit im digitalen Lehrformat, von der Covid-19-Situation abhängig). Teilnahmebedingungen und Beurteilung richten sich nach der Satzung der Universität Wien-Studienrecht, und speziell der Satzung „Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen“. Die Studierenden dürfen nur einmal fehlen, wobei für die erste Sitzung (04. März 2021) Anwesenheitspflicht gilt. Wer zwei- oder mehrmals fehlt oder die Teilnahme abbricht, wird im Falle einer rechtzeitig erbrachten, begründeten Entschuldigung ohne Beurteilung abgemeldet bzw. im Falle keiner rechtzeitig erbrachten, begründeten Entschuldigung mit „nicht genügend“ beurteilt. Entschuldigungen sind grundsätzlich vor dem jeweiligen LV-Termin zu erbringen bzw. zumindest das Fehlen per E-Mail an den LV-Leiter zu melden.
Aufbereitung der Themen wird nach wissenschaftlichen Kriterien unter Heranziehung von Fachliteratur und Quellen ausgeführt (Grundkenntnisse der Geschichte des Alten Ägypten wird vorausgesetzt). Eigenständige Literaturrecherche ist für die Themenbearbeitung unabdingbar.Beurteilungsmaßstab:
Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der prozentualen Werte und setzt sich wie folgt zusammen:
- Mitarbeit (aktive und konstruktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch und Diskussion): 15 %
- Referat zum gewählten Thema (30 Minuten), inkl. Handout und PowerPoint-Präsentation (Struktur und Bibliographie eine Woche vor Termin abzugeben): 40 %
- Proseminararbeit zum gewählten Thema mit Berücksichtigung des Feedbacks zu Exposé und Präsentation (Abgabe wird in der ersten PS-Sitzung mitgeteilt): 45 %Notenschlüssel:
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,5 % 4
0 - 49,99 % 5
Examination topics
s. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab sowie Art der Leistungskontrolle.
Reading list
N. Strudwick und H. Strudwick, "Thebes in ancient Egypt. A guide to the Tombs and Temples of ancient Luxor", 1999, London.Im Allgemeinen sind die Themen, die im Seminar behandelt werden, in der Veröffentlichung von Nigel und Helen Strudwick behandelt. Die Studierenden sollen empfohlene Artikel/gewählte Auszüge lesen, die in den LV-Sitzungen besprochen werden. Solche Lesestoffe werden im PDF-Format auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt. Bei Referat und Essay müssen die Studierenden ihre eigenen bibliografischen Recherchen durchführen.
Selbstverständlich steht der LV-Leiter den Studierenden für Besprechungen zur Verfügung (per E-Mail, online Besprechung oder Termin im Büro).
Selbstverständlich steht der LV-Leiter den Studierenden für Besprechungen zur Verfügung (per E-Mail, online Besprechung oder Termin im Büro).
Association in the course directory
Last modified: We 14.04.2021 13:10
Das Proseminar setzt sich aus Lehrendenpräsentationen, Lektüre und Diskussion genannter Forschungsliteratur und (in den letzten Proseminarsitzungen) Studierendenpräsentationen zusammen. Darüber hinaus soll diese LV folgende methodischen Fähigkeiten verleihen bzw. einüben: 1) erfolgreiche Literaturrecherche; 2) mündliche Presentation (Verwendung von PowerPoint); 3) schriftliche Kommunikation von eigenen Rechercheergebnissen (Verwendung von Textverarbeitungsprogrammen und richtiges Zieteren und Formatieren).
Inhalt des Proseminars, Themenvergabe, und weitere Details zur Durchführung der Lehrveranstaltungen werden in der ersten Sitzung besprochen (04. März 2021).
Die Lehrveranstaltung wurde als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch die Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung hybrid (= Teilung der LV in Gruppen, die in wöchentlichem Wechsel in Präsenz bzw. in synchron-digitaler Form mit Webinar-Tool an der Lehrveranstaltung teilnehmen) angeboten. Im Falle eines erneuten Lockdowns werden die Seminarsitzungen digital stattfinden.