Universität Wien FIND

060079 VO+UE The Targums as part of the antique tradition of Biblical interpretation (2014W)

Continuous assessment of course work

Für die Lehrveranstaltung müssen Sie sich im Zeitraum vom 1. 9. bis 30.9.2014 verbindlich per E-Mail: eszter.katalin.fuezessy@univie.ac.at anmelden. Bei der Anmeldung müssen Sie das folgende angeben: Name, Matrikelnummer, Studienkennzahlen, Prüfungspasscode für die LV (wofür Sie die Lehrveranstaltung anrechnen lassen möchten). Eine spätere Anmeldung ist leider nicht möglich!
Es werden READERs mit Kopiervorlagen vom Dozenten vorbereitet, die im Unterricht benutzt werden. Der erste Reader wird am 5. September 2014 im Handapparat "Füzessy" in der Bibliothek des Institut für Judaistik (in der Mappe "Targumim") hinterlegt und kann ab diesem Zeitpunkt kopiert werden. Kopieren Sie diesen und nehmen Sie ihn zur ersten Stunde mit. Den Syllabus für den Kurs finden Sie jedenfalls im Handapparat, kopieren Sie ihn und nehmen sie ihn auch zur ersten Stunde mit!

Details

Language: German, Hebräisch

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Unterricht am 10. Oktober 2014 (Sukkot) sowie am 17. Oktober 2014 (Simhat Torah) fällt aus!

Friday 03.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Friday 24.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Friday 31.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Friday 07.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Friday 14.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Friday 21.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Friday 28.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Friday 05.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Friday 12.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Friday 09.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Friday 16.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Friday 23.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Friday 30.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Information

Aims, contents and method of the course

Im ersten Teil der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit der Primär- und Sekundärliteratur, die die notwendigen Hintergrundinformationen über die Targumim und über die Bibelübersetzungen bzw. Bibelauslegungen im allgemeinen vermittelt. Im zweiten Teil werden Targumtexte und andere Texte, die die Bibel auslegen, gelesen. Dazu besprechen wir die Methoden der Bibelauslegung. Im dritten Teil der LV fassen wir das eworbene Wissen zusammen und stellen unsere Kenntnisse in einen größeren Kontext.

Assessment and permitted materials

VORRAUSETZUNGEN ZUM ERWERB EINES SCHEINES

1. Anwesenheit und Mitarbeit (50%): Es wird von von allen Teilnehmern erwartet, daß er/sie die ausgewählte Primärliteratur zur LV vorbereitet bzw. übersetzt und die Sekundärliteratur liest. Es wird außerdem erwartet, daß sich jeder an der Diskussion beteiligt.

2. Kommentar (10%): Nachdem wir im Seminar die biblische Geschichte (Gen. 22) gelesen haben, wird von jedem/jeder TN/In ein kurzer Kommentar zum Bibeltext und einige Fragen bezüglich der unklaren Stellen im Text erwartet. Der Umfang des Kommentars soll 250-350 Wörter nicht überschreiten. Der Abgabetermin für die schriftliche Arbeit wird im Unterricht bekanntgegeben.

3. Prüfung (40%): Zwei Wochen vor Semesterende stelle ich drei kurze Bibeltexte und ihre Interpretationen zur Auswahl. In der Prüfung muß der TN/ die TNin die ausgewählten Texte und die Interpretationen methodisch "korrekt" interpretieren.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung hat zwei Ziele:

1) Die Lehrveranstaltung möchte vor allem die methodische Kompetenz im Lesen von antiken Bibelauslegungen vermitteln. Wir werden neben Targumtexten auch andere Texte der ersten Jahrhunderte u. Z. u.a. die Apokryphen und Pseudepigraphen, Qumran-Texte, Texte der jüdisch-hellenistischen Literatur, gnostische Schriften, Texte der rabbinischen Literatur und die der Kirchenväter lesen.

2) Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die Übersetzungen/Interpretationen der Targumim. Die Targumim werden im aramäischen Original gelesen, wobei einige wichtige Fragen der aramäischen Grammatik und Syntax behandelt werden. Darüber hinaus diskutieren wir solche Probleme wie Datierung, Verfasser usw. der Targumim.

Examination topics

Für jede Stunde muss der TN / die TNin entweder Sekundärliteratur (in deutscher oder englischer Sprache) oder Primärliteratur (im Original im Aramäischen und Hebräischen oder in der Übersetzung ins Englisch) lesen und vorbereiten (Pflichtlektüre). In der Stunde werden wir zusätzliche Texte gemeinsam im Original (im Aramäischen oder Hebräischen) lesen (Lektüre).
Es wird ausserdem die wichtigste Grammatik des Targumaramäischen anhand eines separaten Readers behandelt.

Reading list

Es werden READERs mit Kopiervorlagen vom Dozenten vorbereitet, die im Unterricht benutzt werden. Der erste Reader wird im Handapparat "Füzessy" in der Bibliothek des Institut für Judaistik (in der Mappe "Targumim") am 5. September 2014 hinterlegt und kann ab diesem Zeitpunkt kopiert werden. Kopieren Sie diesen und nehmen Sie ihn zur ersten Stunde mit. Den Syllabus für den Kurs finden Sie jedenfalls im Handapparat, kopieren Sie ihn und nehmen sie ihn auch zur ersten Stunde mit!

Association in the course directory

neu MA: U2-101

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30