060081 PS PS (Archaeology I): Burial Equipments and Grave Goods in Ancient Egypt (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 09:00 to Tu 28.09.2021 09:00
- Deregistration possible until Fr 15.10.2021 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 9.01.2022:
Wegen der Covid-Pandemie werden alle Sitzungen DIGITAL stattfinden!
Thursday
09.12.
15:45 - 18:45
Digital
Thursday
16.12.
15:45 - 18:45
Digital
Thursday
13.01.
15:45 - 18:45
Digital
Thursday
20.01.
15:45 - 18:45
Digital
Thursday
27.01.
15:45 - 18:45
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle:
Die Leistungskontrolle erfolgt über mündliche und schriftliche Aufgaben oder Beiträge, die in unterschiedlicher Gewichtung in die Endnote einfließen:
1. Mitarbeit (Anwesenheit, aktive und konstruktive Teilnahme, Lesen und Kommentieren von gewählten Lesestoffen, Fristeinhaltung): 20 %.
2. Abfassung eines Exposés zum gewählten Thema (die Richtlinien werden in der ersten Einheit kommuniziert): 10 %
3. Referat inkl. PowerPoint-Präsentation zum gewählten Thema: 30 %
4. Schriftliche Arbeit zum demselben Thema der mündlichen Präsentation (mit Berücksichtigung der Rückmeldungen zu Präsentation und Exposé): 40 %.Erlaubte Hilfsmittel:
Sämtliche Hilfsmittel, die den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien entsprechen.
Die Leistungskontrolle erfolgt über mündliche und schriftliche Aufgaben oder Beiträge, die in unterschiedlicher Gewichtung in die Endnote einfließen:
1. Mitarbeit (Anwesenheit, aktive und konstruktive Teilnahme, Lesen und Kommentieren von gewählten Lesestoffen, Fristeinhaltung): 20 %.
2. Abfassung eines Exposés zum gewählten Thema (die Richtlinien werden in der ersten Einheit kommuniziert): 10 %
3. Referat inkl. PowerPoint-Präsentation zum gewählten Thema: 30 %
4. Schriftliche Arbeit zum demselben Thema der mündlichen Präsentation (mit Berücksichtigung der Rückmeldungen zu Präsentation und Exposé): 40 %.Erlaubte Hilfsmittel:
Sämtliche Hilfsmittel, die den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien entsprechen.
Minimum requirements and assessment criteria
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, was bedeutet, dass regelmäßige Teilnahme Pflicht ist. Die Studierende dürfen nur einmal fehlen, wobei für die erste Sitzung Anwesenheitspflicht gilt. Angemeldete Studierende, die ohne Angabe von Gründen in der ersten Einheit nicht erscheinen, werden abgemeldet, sodass andere Studierende auf der Warteliste nachrücken können. Alle Studierenden, die in die Lehrveranstaltung aufgenommen wurden, werden beurteilt (sofern sie sich nicht danach rechtzeitig abgemeldet haben). Bei nie erschienenen Studierenden oder nachweislicher Angabe eines wichtigen Grundes für den Abbruch der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung, wird der Leiter der LV diese Studierenden abmelden.
Um eine Gesamtnote zu erhalten, müssen grundsätzlich alle Teilleistungen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
1 = 88 - 100 %
2 = 75 - 87,99 %
3 = 62,51 - 74,99 %
4 = 50 - 62,50 %
5 = 0 - 49,99 %
Um eine Gesamtnote zu erhalten, müssen grundsätzlich alle Teilleistungen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
1 = 88 - 100 %
2 = 75 - 87,99 %
3 = 62,51 - 74,99 %
4 = 50 - 62,50 %
5 = 0 - 49,99 %
Examination topics
s. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab sowie Art der Leistungskontrolle.
Reading list
Grundlegende Literatur:
Grajetzki, W., Burial customs in ancient Egypt: life in death for rich and poor (London, 2003).
Ikram, S., Death and burial in ancient Egypt (Cairo/New York, 2015).
Taylor, J. H., Death and the afterlife in ancient Egypt (London, 2001).Weitere Literaturangaben werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben; themenspezifische Literatur für das Referat und die schriftliche Arbeit ist selbst zu recherchieren.
Grajetzki, W., Burial customs in ancient Egypt: life in death for rich and poor (London, 2003).
Ikram, S., Death and burial in ancient Egypt (Cairo/New York, 2015).
Taylor, J. H., Death and the afterlife in ancient Egypt (London, 2001).Weitere Literaturangaben werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben; themenspezifische Literatur für das Referat und die schriftliche Arbeit ist selbst zu recherchieren.
Association in the course directory
Last modified: Th 23.03.2023 00:15
Wegen der Covid-Pandemie werden alle Sitzungen DIGITAL stattfinden!Thema des Proseminars sind die nicht-königlichen Grabausstattungen, Grabbeigaben und Bestattungssitten Ägyptens von der Frühzeit bis ins Neue Reich. Durch die Analyse der materiellen Kultur aus Begräbnisstätten werden sowohl die altägyptische Bestattungssitten als auch Funktion und Bedeutung der Artefakte untersucht. Ausgewählten Beispielen von nicht-königlichen Grabausstattungen und Grabbeigaben werden präsentiert und beschreibt, mit Fokus auf die diachronische Entwicklung und Wandlungen, auf die Kontinuität und das Auftreten von innovativen Aspekten.
Am Ende des Proseminars sollen die Studierenden fähig sein, Grabbeigaben zu erkennen, beschreiben, datieren und interpretieren. Außerdem soll diese Lehrveranstaltung auch die folgenden methodischen Fähigkeiten der wissenschaftlichen Recherche einüben und konsolidieren:
1. eigenständige Literaturrecherche;
2. mündliche Präsentation und Verwendung von PowerPoint;
3. schriftliche Arbeit und Verwendung von Textverarbeitungsprogrammen (z.B. Microsoft Word); die Richtlinien für die schriftliche Arbeit finden Sie in. P. Jánosi und U. Siffert, Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten - Institut für Ägyptologie (PDF wird auf Moodle hochgeladen) und werden auch in der ersten Einheit diskutiert.
4. Zeit-management;
5. richtiges Zitieren und Formattieren.
Die ersten Sitzungen werden von dem Lehrenden geleitet und die verschiedenen Themen werden eingeführt. Gleichzeitig sollen die Studierenden gewählte Lesestoffe lesen, die in den Sitzungen kommentiert werden. In dem zweiten Teil des Proseminars werden die Studierenden ihre Referate zum gewählten Thema präsentieren.
Das Proseminar ist als Präsenzveranstaltung geplant. Je nach der Entwicklung des Pandemiegeschehens könnte das PS auf Hybrid-/Online-Modus umgestellt werden.