Universität Wien

070002 SE Seminar - Media Cultures in the GDR (2017S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Die Medienlandschaft der DDR zeigt neben den "klassischen" Medien wie Radio, Fernsehen, Film und Zeitungen auch zahlreiche "private" Medien, die von den BürgerInnen des ostdeutschen Staates gezielt verwendet wurden, um die staatlich kontrollierten Medien zu ersetzen. Für die meisten Einwohner der DDR war es darüber hinaus völlig selbstverständlich, an den Medien der BRD zu partizipieren (vor allem Radio und TV) wie auch an den Medien des sozialistischen Auslands. Alle diese Phänomene verleihen den Medienkulturen der DDR ihre charakteristische Physiognomie.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung findet an mehreren Terminen geblockt statt.

  • Thursday 16.03. 14:15 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 30.03. 14:15 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 27.04. 14:15 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 11.05. 14:15 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 22.06. 14:15 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der LV ist es, Masterstudierenden die eigenständige Auseinandersetzung mit selbstgewählten Aspekten der ostdeutschen Medienkulturen zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht hierbei weniger, einzelne Phänomene dieser Medienlandschaft zu erforschen als vielmehr zu definieren, in welcher Form eine Erforschung der Medienkultur neue Erkenntnisse zur Alltagskultur in einer totalitären Gesellschaft eröffnet.

Assessment and permitted materials

Infolge der geblockten LV ist eine Teilnahme an allen Terminen zu einem positiven Absolvieren notwendig. Erwartet wird zudem die öffentliche Vorstellung des eigenen Themas, die Anfertigung eines Thesenpapiers, ein Kommentar zu Thesenpapieren von Kommilitonen sowie das Verfassen eines eigenständigen Essays im Umfang von 15 Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, eigenständige Auseinandersetzung mit ausgewählten Medien. Verfassen einer schriftlichen Arbeit.

Examination topics

Der Prüfungsstoff ist in Absprache mit dem LV-Leiter von den Studierenden selbst zu definieren und zu erforschen. Hierzu steht ein großer Pool von analogen und digitalen Quellen bereit.

Reading list

Wird in den Sitzungen bekanntgegeben. Zur Einführung empfohlen: Stefan Zahlmann (Hg.): Wie im Westen, nur anders. Medien in der DDR. Berlin 2010.

Association in the course directory

MA Geschichte 14: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Zeitgeschichte und Medien: Seminar (M4a) (5 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30