070031 VU STEOP: Introduction to the Teacher Training Programme in History, Soc. St and Political Education (2019W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Fr 20.09.2019 12:00
- Registration is open from We 25.09.2019 08:00 to Mo 30.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Arbeitsaufgaben
Präsentationen
Examination topics
Reading list
Karl Vocelka, Geschichte Österreichs (München 2002).
Martin Pollack, Der Tote im Bunker (Wien 2004).
Group 2
Lecturers
Classes
Alle Termine finden an der Pädagogischen Hochschule NÖ in Baden, Mühlgasse 67 statt.
Die Exkursion am Dienstag, 29. Oktober 2019 findet im Jüdischen Museum und im Haus der Geschichte in Wien statt.
01.10.2019 10.15-13.30 HOG 215
08.10.2019 10.15-13.30 HOG 215
15.10.2019 10.15-13.30 HOG 215
22.10.2019 10.15-13.30 HOG 215
29.10.2019 10.00-17.00 Exkursion Wien
05.11.2019 10.15-13.30 HOG 113
12.11.2109 10.15-13.30 HOG 113
19.11.2109 10.15-13.30 HOG 114
26.11.2019 10.15-13.30 HOG ?
03.12.2019 10.15-13.30 HOG ?
10.12.2019 10.15-13.30 HOG ?
Aims, contents and method of the course
Einführung in aktuelle Lehrpläne, in didaktische Prinzipien und Möglichkeiten der methodischen Umsetzung. Kompetenzmodelle für den Geschichtsunterricht und den Unterricht der Politischen Bildung an österreichischen Schulen (Sekundarstufe I und II). Ausgewählte Beispiele für die Unterrichtsplanung und -gestaltung werden erarbeitet. Schulbücher werden analysiert. Mit dem Einsatz von historischen Jugendbüchern und die Entwicklung von Lernmaterialien werden methodisch-didaktische Kompetenzen ergänzt.
Assessment and permitted materials
Präsentation der selbsterstellten Lernmaterialien für handlungsorientierten und sprachsensiblen Unterricht. Weiters sind Studienaufträge und Zusatzaufträge zu erbringen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Leistungsbeurteilung des Kurses erfolgt durch die schriftlichen Aufträge und Präsentationen. Die aktive Mitarbeit inkl. Peer-Evaluation und konstruktivem Feedback wird in die Note eingerechnet.
Die Modul-Prüfung erfolgt in schriftlicher Form.
Examination topics
Reading list
DMYTRASZ, Barbara/ECKER, Alois/ECKER, Irene /ÖHL, Friedrich (Hg.): Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele. fdz Geschichte.
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2009):Geschichts-Methodik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen.
JORDAN, Stefan (2009): Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Ferdinand Schöningh. UTB.3. Auflage.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
SAUER, Michael (2008): Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze-Velber. Velber.
Group 3
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Im Rahmen der LV finden Gastvorträge von Dr.in Li Gerhalter (Sammlung Frauennachlässe an der Universität Wien, 25.10.2019), Dr.in Dorothea Steurer (Zentrum polis, 15.11.2019) und Johanna Taufner MA, MSc (Demokratiezentrum Wien, 22.11.2019) statt.
Aims, contents and method of the course
Zur Verortung der Lehrveranstaltung im Studienplan und den allgemeinen Zielen siehe:
https://spl.univie.ac.at/geschichte/studium/studienrichtungen/ba-lehramt/
Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil, wobei regelmäßige Aufgaben die Erarbeitung des Prüfungsstoffs und dessen kritische Durchdringung unterstützen sollen. Großer Wert wird auf die Grundfähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Recherche und die Präsentation der Ergebnisse gelegt, wobei sowohl individuell als auch in Peergruppen zu bewältigende Aufgabenstellungen vorgesehen sind.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
- rechtliche Grundlagen
- Kompetenzorientierung
- Modelle der politischen Bildung
- Grundfragen des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens
Reading list
Thomas Hellmuth/Cornelia Klepp, Politische Bildung: Geschichte - Modelle - Praxisbeispiele, Wien/Köln/Weimar 2010.
Christoph Kühberger, Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen an Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung, Innsbruck/Wien, 3. Auflage 2015.
Wolfgang Schmale, Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006.
Ilona Esslinger-Hinz, Anne Sliwka, Schulpädagogik, Weinheim und Basel 2011
Group 4
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
Studierenden können sich in Grundfragen der Geschichtswissenschaft,
der Geschichts- und Politikdidaktik sowie der Politischen
Bildung/active citizenship education orientieren und lernen anhand
von Basistexten aktuelle Fragestellungen geschichts- und
sozialwissenschaftlicher sowie geschichts- und politikdidaktischer
Forschung und Theoriebildung kennen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Vorbereitung auf Modulprüfung
Examination topics
PVU Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde
und Politische Bildung
Reading list
Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
in: https://www.geschichtsdidaktik.eu/fileadmin/user_upload/fachdidaktik8_2.Auflage_02.pdf
weitere Literaturhinweise (nach abgeschlossener Aufnahme) auf der Moodle-Plattform zur VU
Group 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
Was ist Geschichte? Was sind die Aufgaben der Geschichtswissenschaft?
grundlegende Konzepte der Geschichtswissenschaft
Zitierregeln (am Beispiel einer geläufigen Zitierweise, z.B. Verwendung der Zitiervorschläge des Instituts für Geschichte)• Einführende Überlegungen zur Geschichtsdidaktik und Politiscchen Bildung
Was ist Geschichtsdidaktik? Was ist Politische Bildung? Was sind ihre Aufgaben?
Disziplinäre Verortung der Geschichtsdidaktik und der Politischen Bildung
Kompetenzorientierung, konzeptuelles Lernen
Historisches Lernen – Geschichtsbewusstsein – Geschichtskultur als zentrale Orientierungspunkte und Kategorien der Geschichtsdidaktik
grundlegende Konzepte der Geschichtsdidaktik• Normative Grundlagen des Unterrichtsfaches GSPB
GSPB im österreichischen Schulsystem
Lehrpläne
FUER-Kompetenzmodell, österreichisches Kompetenzmodell für Politische Bildung
Kompetenzorientierte Aufgabenstellung
LBVO
Schulbücher
Assessment and permitted materials
Examination topics
Reading list
Hellmuth, Thomas/Klepp, Cornelia: Politische Bildung. Geschichte - Modelle - Praxisbeispiele, Wien/Köln/Weimar 2010 (UTB 3222)
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. 3,, aktualisierte Ausgabe, Paderborn 2016 (UTB 3104)
Sander, Wolfgang (Hg.): Handbuch politische Bildung, 4., völlig überarb. Aufl., Schwalbach/Ts. 2014.
Sellin, Volker: Einführung in die Geschichtswissenschaft. 2., erw. Aufl., Göttigen 2008.Weitere Literatur wird während der LV bekanntgegeben.
Einführung in die Geschichtswissenschaft
Reflexion der Berufswahl
Historisch-politische Kompetenzmodelle,
Geschichtswissenschaften und Geschichtsunterricht
Studienplan
http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=BA_Lehramt