Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070034 KU Text and Discourse Analysis (2009W)
Making history! Constructions of history in documentary film and television.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2009 09:00 to Th 01.10.2009 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 27.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 10.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 24.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 15.12. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 19.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Hohenberger, Eva; Keilbach, Judith (Hrsg.): Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte. Berlin, 2003
Association in the course directory
BA Geschichte, Modul Quellen und Methoden 2 (3ECTS); Lehramt neu, Text und Diskursanalyse (4ECTS); Diplomstudium: M1; Lehramt alt: LAGM1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Ziel sollte sein, einen analytischen und kritischen Blick für die verschiedenen Repräsentationsformen des Dokumentarfilms, in Hinblick auf die Wiedergabe von geschichtlichen Ereignissen, zu entwickeln.Neben dem Theoretischen beschäftigt sich die Lehrveranstaltung auch mit der praktischen Umsetzung des Dokumentarfilms. Dabei sollen in dem Kurs die Arbeitsschritte von der wissenschaftlichen Recherche bis hin zum fertigen Treatment erläutert werden. Anschließend werden in einer Dreh-Übung erste eigene Versuche zum dokumentarischen Arbeiten ausprobiert.Es wird empfohlen die Lehrveranstaltung mit dem Forschungspraktikum 070068 "(Post-)Koloniale Geschichte/n in Film und Fotografie - Kamera und Schnitt" zu kombinieren, in der eine Einführung in die Kameratechnik angeboten wird. Weiters empfohlen: 070035 "Dokumentarfilme machen in der visuellen Zeit- und Kulturgeschichte II".Studierenden, die an Filmgeschichte interessiert sind, werden die Lehrveranstaltungen 070046 "Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext: Religion und Krisenerfahrung im internationalen Film", 070038 "Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts: Wendepunkte und Geschichtsbilder" und 070095 "Geschichte und Klischee: Visuelle Repräsentationen von Roma und Sinti in Europa" empfohlen.