070035 PS Proseminar (2011W)
Antijudaismus und Antisemitismus vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.09.2011 06:00 to Tu 27.09.2011 23:59
- Registration is open from Mo 17.10.2011 06:00 to We 19.10.2011 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 13.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 20.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 27.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 03.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 10.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 17.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 24.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 01.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 15.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 12.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 19.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 26.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Nach einem kurzen Überblick über den religiösen Antijudaismus im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit soll die Entstehung des politischen Antisemitismus im ausgehenden 19. Jahrhundert im Vordergrund stehen. Neben der Analyse unterschiedlicher Ausprägungen des Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich und in der Habsburgermonarchie werden die Verbreitung antisemitischer Positionen im beginnenden 20. Jh., während des Ersten Weltkriegs und in der Zwischenkriegszeit in Deutschland und Österreich thematisiert. Die Untersuchung der antijüdischen Politik der Nationalsozialisten von den Berufsverboten und Boykottaktionen 1933 über die Nürnberger Gesetze und die Novemberpogrome bis zur Kennzeichnungspflicht und dem Auswanderungsverbot 1941 wird auch der Frage nachgehen, welche Folgen damit für die Opfer verbunden waren. Die Binnenperspektive kann aus gedruckten Tagebüchern, Erinnerungsberichten und Autobiographien nachvollzogen werden. Auswirkungen des "Anschluß" und der Stellenwert des "Wiener Modells" sollen einerseits für den Bereich der Enteignungen, andererseits für die forcierte Vertreibung und den "geschlossenen Arbeitseinsatz" von Juden diskutiert werden. Abschließend wird sich das Proseminar mit dem Problemkreis des Antisemitismus nach 1945 und dem "Neuen Antisemitismus" befassen.
Assessment and permitted materials
- regelmäßige Teilnahme und Diskussionsbeteiligung;
- kurze Textanalysen;
- Präsentation;
- Bachelorarbeit 1 im Umfang von ca. 40.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 15 Manuskriptseiten, 1+1/2 zeilig, 12pkt.).
- kurze Textanalysen;
- Präsentation;
- Bachelorarbeit 1 im Umfang von ca. 40.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 15 Manuskriptseiten, 1+1/2 zeilig, 12pkt.).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Werner Bergmann, Geschichte des Antisemitismus, München 2002Eveline Brugger et al. (Hg.), Geschichte der Juden in Österreich, Wien 2006Evan Burr Bukey, Hitlers Österreich. 'Eine Bewegung und ein Volk', München 2001Gerhard Botz, Ivar Oxaal, Michael Pollak, Eine zerstörte Kultur, Wien 2002George Clare, Letzter Walzer in Wien, Wien 2001Bernhard Fresacher, Anderl von Rinn: Ritualmordkult und Neuorientierung in Judenstein 1945 - 1995. Mit einem Nachw. von Altbischof Reinhold Stecher , Innsbruck/ Wien 1998Brigitte Hamann, Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators, München 1998Gernot Heiss et al. (Hg.), Asylland wider Willen, Flüchtlinge in Österreich, Wien 1995Raul Hilberg, Die Vernichtung der europäischen Juden, Frankfurt/M. 1999, Bd. 1Beatrix Hoffmann-Holter, "Abreisendmachung": jüdische Kriegsflüchtlinge in Wien 1914 bis 1923, Wien 1995Ian Kershaw, Hitler 1889 - 1936. München 2002Ruth Klüger, Weiter leben. Eine Jugend. München 1994Peter G. J. Pulzer, Entstehung des politischen Antisemitismus in Deutschland und Österreich 1867 bis 1914. Vom Autor durchges. und um einen Forschungsber. erw. Neuausg. , Göttingen 2004Doron Rabinovici, Instanzen der Ohnmacht. Wien 1938 - 1945. Der Weg zum Judenrat. Frankfurt M. 2000Hans Safrian/Hans Witek, Und keiner war dabei, Wien 2008Emmerich Talos et al. (Hgg.), NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch, Wien 2000Tina Walzer/ Stephan Templ, Unser Wien, Arisierung auf österreichisch, Berlin 2001Jüdische Schicksale. Berichte von Verfolgten, hg. v. DÖW, Wien 1992 (Zeitzeugenberichte)
Association in the course directory
BA Geschichte: Bachelor-Modul 1 (5 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30