070040 KU Methods of Historical Research and Writing (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 08.09.2021 09:00 to Th 23.09.2021 14:00
- Registration is open from Tu 28.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 14:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
05.10.
10:45 - 13:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
12.10.
10:45 - 13:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
19.10.
10:45 - 13:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
09.11.
10:45 - 13:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
16.11.
10:45 - 13:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
23.11.
10:45 - 13:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
30.11.
10:45 - 13:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
07.12.
10:45 - 13:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
14.12.
10:45 - 13:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday
18.01.
10:45 - 13:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Friday
21.01.
13:15 - 18:15
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Saturday
22.01.
08:00 - 16:00
Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit, kleinere schriftliche Übungen (z.B. Buchrezension, Führen eines Bibliographierjournals, Exposé), Abschlussarbeit mit mündlicher Präsentation.
Minimum requirements and assessment criteria
Siehe: https://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Wissenschaftliches_Denken_und_Arbeiten#Geschichtswissenschaftliche_Arbeitstechniken_und_Archivkunde_.28KU.29.
Die Note setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Abschlussarbeit (Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen [inkl. Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, aber ohne Grafiken etc.]), Referat, Hausübungen, Mitarbeit.
Die Note setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Abschlussarbeit (Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen [inkl. Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, aber ohne Grafiken etc.]), Referat, Hausübungen, Mitarbeit.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Erbringung der im Studienplan vorgesehenen Leistungen.
Reading list
Zu den Arbeitstechniken:
Martha Howell, Walter Prevenier, Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden. Köln, Weimar, Wien 2004 (UTB 2524)
Franz X. Eder, Heinrich Berger, Julia Casutt-Schneeberger, Anton Tantner, Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Wien, Köln, Weimar 2006 (UTB 2822)
Estella Kühmstedt, Klug recherchiert: für Historiker. Göttingen 2013 (UTB 3940)
Friederike Neumann, Schreiben im Geschichtsstudium. Opladen, Toronto 2018 (UTB 4843)
Zum Rahmenthema:
Axel Gotthard, Das Alte Reich 1495–1806. Darmstadt 5., bibliogr. aktual. Auflage, rev. Ausg. 2014 (Geschichte kompakt)
Klaus Herbers, Helmut Neuhaus, Das Heilige Römische Reich. Ein Überblick. Köln, Wien, Weimar 2010 (UTB S [Small Format]) 3298)
Stephan Wendehorst, Siegrid Westphal (Hgg.), Lesebuch Altes Reich. München 2006 (bibliothek Altes Reich 1)
Martha Howell, Walter Prevenier, Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden. Köln, Weimar, Wien 2004 (UTB 2524)
Franz X. Eder, Heinrich Berger, Julia Casutt-Schneeberger, Anton Tantner, Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Wien, Köln, Weimar 2006 (UTB 2822)
Estella Kühmstedt, Klug recherchiert: für Historiker. Göttingen 2013 (UTB 3940)
Friederike Neumann, Schreiben im Geschichtsstudium. Opladen, Toronto 2018 (UTB 4843)
Zum Rahmenthema:
Axel Gotthard, Das Alte Reich 1495–1806. Darmstadt 5., bibliogr. aktual. Auflage, rev. Ausg. 2014 (Geschichte kompakt)
Klaus Herbers, Helmut Neuhaus, Das Heilige Römische Reich. Ein Überblick. Köln, Wien, Weimar 2010 (UTB S [Small Format]) 3298)
Stephan Wendehorst, Siegrid Westphal (Hgg.), Lesebuch Altes Reich. München 2006 (bibliothek Altes Reich 1)
Association in the course directory
BA Geschichte (2012): Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
BEd UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
BEd UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
Last modified: Tu 14.12.2021 13:48
Parallel zum Kurs wird ein Schreibtutorium angeboten, das die Studierenden in allen Phasen bei Erarbeitung und Abfassung der Kursarbeit unterstützt.