Universität Wien FIND

070048 UE Guided Reading (2020W)

Advertising and Marketing Strategies in Europe from the Early Modern Period until today

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 05.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Monday 12.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Monday 19.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Monday 09.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Monday 16.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Monday 23.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Monday 30.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Monday 07.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Monday 14.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Monday 11.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Monday 18.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Monday 25.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

„Der Konsum ist der einzige Sinn und Zweck der Produktion“, stellte schon Adam Smith 1776 fest. Doch was liegt eigentlich zwischen Produktion und Konsum? Wie erfuhren Konsument*innen von den angebotenen Waren und Dienstleistungen? Wie brachte man Konsument*innen dazu diese zu „begehren“?

All dies sind Fragen, die sich Produzenten und Händler nicht erst in der Moderne stellten, sondern die bereits in den entstehenden globalen Handelsnetzwerken der Frühen Neuzeit eine zunehmende Rolle spielten und zum Aufkommen innovativer Absatzstrategien führten. Im 19. und 20. Jahrhundert kam es schlussendlich zum Entstehen einer eigenen Werbe- und Marketingbranche, die sich ausschließlich mit der Frage befasste, wie Produkte richtig in Szene gesetzt werden sollten bzw. wie sich erfolgreiche „Marken“ kreieren ließen.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden anhand konkreter Beispiele dominierender Merkmale, Spezifika und Veränderungen des Phänomens in verschiedenen Zeiträumen und Regionen erörtert. Konsum- und Werbegeschichte wird dabei als Forschungstradition vorgestellt, die sich stets im Spannungsfeld zwischen Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bewegt.

HYBRIDE LEHRE: Die Lehre wird überwiegend online stattfinden. Abhängig von der Zahl der angemeldeten Teilnehmer*innen und Entwicklung der Covid-19 Situation können einzelne Einheiten in Kleingruppen vor Ort abgehalten. Eine Information darüber erfolgt zeitgereicht per Mail!

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

50% Teilnahme an Diskussionen
50% wöchentliche Lektüre wissenschaftlicher Texte (in dt. und engl. Sprache) und Kurzzusammenfassungen dieser; ev. kleinere Rechercheaufgaben.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA Geschichte (2012): Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Last modified: Th 23.03.2023 00:15