070048 PS Proseminar - Austrian History 2 (2021S)
Die "Österreichfrage" als internationales Problem, 1848-1955
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 14:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Teilblöcke!
04.03. 16:00-17:30
Mi 10.03. Abgabefrist Aufgaben 1+2
11.03. 16:00-19:30 Teilblock 1 Quellen/Literatur 1+2
Mi 17.03. Abgabefrist Aufgabe 3
18.03. 16:00-19:30 Teilblock 2 Quellen/Literatur 3 + Vom Interesse zur Frage
Mi 24.03. Abgabefrist für Entwurf einer Forschungsfrage (Aufgabe 4)
25.03. Von der Frage zur Antwort: Literatur- und Quellensuche
Osterferien
15.04. Extrasprechstunden zu Aufgabe 5
So 25.04. Abgabefrist: Forschungsfrage und kommentierte Bibliographie (Aufgabe 5)
26.04.-30.04. Extrasprechstunden: Feedback zu Aufgabe 5
29.04. 16:00-17:30 Die geschichtswissenschaftliche Arbeit 1
06.05. 16:00-17:30 Die geschichtswissenschaftliche Arbeit 2
Pfingsten
So 06.06. Abgabefrist: Erstfassung der Proseminararbeit (Aufgabe 6)
Do 10. 06. Abgabefrist: Peer Review (Aufgabe 7)
Mo 14./Di 15.06. Extra-Sprechstunden: Feedback zu Aufgaben 6+7
17.06. 16-17:30 Präsentationen und Diskussion (Aufgaben 8+9)
Fr 18.06. 09:00-12:45 Teilblock 3: Fortsetzung
SA 19.06.2021 09.00-12.45 Ort: Digital
18.07. Abgabefrist: Endfassung der Proseminararbeit (Aufgabe 10)
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht (Teilblöcke verpflichtend, ansonsten höchstens zwei Fehlstunden).
Drei kleine schriftliche Aufgaben zu gemeinsamer Lektüre: bis 10. bzw. 17. März, je 5%.
Entwurf einer Forschungsfrage bis 24. März, 5%
Forschungsfrage und kommentierte Bibliographie: bis 25. April, 10%.
Erstfassung der Proseminararbeit: bis 6. Juni, 20%.
Peer review der Erstfassung jemandes anderen: bis 10. Juni, 5%.
Präsentation nach verpflichtendem Feedbackgespräch: 17./18./19. Juni, 10%.
Diskussionsbeteiligung: 5%.
Endfassung der Proseminararbeit: bis 18. Juli, 30%.
Rechtzeitige Abgabe aller Aufgaben.
Eine positive Gesamtbewertung setzt eine positive Absolvierung aller Aufgaben voraus (mit Ausnahme von zweien der ersten drei).
Alle auf Moodle hochzuladenden schriftlichen Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware "Turnitin" geprüft.
Bedenken Sie, bitte, dass die 100 vorgesehenen Arbeitsstunden außerhalb des Lehrveranstaltungsbesuchs schon überwiegend während des Semester aufzuwenden sind.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 2
Sie haben nach einer weiteren geschichtswissenschaftlichen Arbeit eine vertiefte Übung in Recherchetechniken, in der Formulierung geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen, in der Erschließung und methodischen Auswertung geeigneter Quellen und Fachliteratur, in der Erschließung und kritischen Analyse des aktuellen Forschungsstands, in der Entwicklung einer eigenen geschichtswissenschaftlichen Argumentation, im wissenschaftlichem Schreiben und Zitieren.Inhalte:
Überblick über Hauptprobleme der österreichischen Geschichte 1848-1955 aus internationaler Sicht.
Kenntnis grundlegender Quellen und Quellenkunde in diesem Themenfeld.
Genauere Kenntnisse in einem ausgewählten Teilgebiet.Ausgehend von Holly Case, The Age of Questions (Princeton 2018), behandelt das Proseminar die „Österreichfrage“ (mitunter auch „Österreichproblem“ genannt), wie sie die international Politik in verschiedener Form beschäftigte, seit die Nationalitätenkonflikte das Überleben der Habsburgermonarchie in Frage stellten, die Anschlussbewegung das Überleben der jungen Republik und die „Ost-West-Besetzung“ (Gerald Stourzh) im Kalten Krieg das Überleben des wiedererrichteten Kleinstaats nach 1945. Neben Forschungsliteratur studieren wir zeitgenössische ausländische Quellen, von Publizistik und Presse bis zur Diplomatie.Methode:
Schriftliche Aufgaben mit Feedback. Begleitete Entwicklung einer individuellen Forschungsfrage und schriftlichen Arbeit. Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentationen, Peer review.