Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070058 KU Methods of Historical Research and Writing (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Lehrender: Dr. Franz-Stefan Seitschek
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 14.09.2017 12:00 to We 20.09.2017 12:00
- Registration is open from Mo 09.10.2017 00:00 to We 11.10.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.10. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 13.10. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 20.10. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 27.10. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 03.11. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 10.11. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 17.11. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 24.11. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 01.12. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 15.12. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 12.01. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 19.01. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 26.01. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Die wesentlichen Ziele und Inhalte der LV sind durch den Studienplan vorgegeben. In die geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken wird anhand eines konkreten Themas eingeführt. Die Lehrveranstaltung bietet eine exemplarische Orientierung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Geschichtswissenschaft. Daher werden die Entwicklung von historischen Fragestellungen, das Kennenlernen verschiedener wissenschaftlicher Textsorten, systematisches wissenschaftliches Recherchieren bzw. Bibliographieren, der Umgang mit historischen Quellen, Grundkenntnisse der Archivkunde und historischer Schriftformen, sowie das Abfassen einer geschichtswissenschaftliche Arbeit und deren Präsentation beschäftigen.Als leitendes Thema der Lehrveranstaltung werden dabei "Adelige Lebenswelten" vom Spätmittelalter bis zur Ende des 18. Jahrhunderts dienen. Dabei soll die Gruppe des "Adels" im Hinblick auf die Mechanismen zur Teilhabe und Erhaltung von Macht- bzw. Herrschaftsressourcen betrachtet werden, etwa inwiefern einzelne Familien und ihre Mitglieder Strategien entwickelten, um ihren Status und Rang über Generationen zu bewahren oder warum sie diesen etwa verloren (z. B. Konfessionswechsel). Welche Funktionen nahmen diese dabei etwa in den Ländern, bei Hof, in der Diplomatie oder im Militär ein? Welche Karrierewege gab es? Inwiefern vermittelte der Adel zwischen Souverän und Untertanen und änderte sich dies? Wie demonstrierten diese ihren Rang? In diesem Zusammenhang kann auch die Rolle als Förderer von Kunst und Wissenschaft betrachtet werden. Diese und weitere Themen sollen anhand von epocheübergreifenden Fragestellungen bzw. exemplarischen Biographien in den Referaten und schriftlichen Arbeiten untersucht werden.
Assessment and permitted materials
1) regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit
2) eine Rezension
3) eine kommentierte Bibliographie
4) Kurzreferat (max. 15 Minuten)
5) kleine schriftliche Arbeit (ca. 8-12 Seiten)
2) eine Rezension
3) eine kommentierte Bibliographie
4) Kurzreferat (max. 15 Minuten)
5) kleine schriftliche Arbeit (ca. 8-12 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gesamtnote wird aus den genannten Teilleistungen gebildet.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30