Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070074 SE BA-Seminar (2020W)
14.-15. Jahrhundert
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 12:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 09:00 to We 30.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 3.11.: Bis auf Widerruf Umstellung auf digitale Lehre gemäß Universitätskonzept zur Verhinderung der Ausbreitung der Covid-19-Pandemie. Alle Infos erhalten Sie von der LV-Leitung via Moodle / eMail / ufind
(Oktober) Lehre im Hörsaal bis 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ansonsten hybride Lehre. Details folgen zu Semesterbeginn, abhängig von der Teilnehmerzahl .
Friday
02.10.
14:00 - 16:00
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Friday
09.10.
14:00 - 16:00
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Friday
16.10.
14:00 - 16:00
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Friday
23.10.
14:00 - 16:00
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Friday
30.10.
14:00 - 16:00
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Friday
06.11.
14:00 - 16:00
Digital
Friday
13.11.
14:00 - 16:00
Digital
Friday
20.11.
14:00 - 16:00
Digital
Friday
27.11.
14:00 - 16:00
Digital
Friday
04.12.
14:00 - 16:00
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Friday
11.12.
14:00 - 16:00
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Friday
18.12.
14:00 - 16:00
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Friday
08.01.
14:00 - 16:00
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Friday
15.01.
14:00 - 16:00
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Friday
22.01.
14:00 - 16:00
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Friday
29.01.
14:00 - 16:00
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige aktive Teilnahme; Übernahme kleinerer Hausarbeit; Vor- und Nachbereitung der Sitzungen; Verfassen einer Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Teilnahme; Vor- und Nachbereitung der Einheiten = 50%
Schriftliche Arbeit = 50%. Bereitschaft zur begleiteten Lektüre von Quellen in der Originalsprache (Latein, je nach Sprachkenntnissen auch Italienisch, Französisch, Mittelhochdeutsch). D.h. es sind keine perfekten Sprachkenntnisse erforderlich, wohl aber die Bereitschaft, sich unter Anleitung auf spätmittelalterliche Quellen einzulassen.
Für die Seminararbeit sind Originalquellen (d.h. in der Originalsprache) heranzuziehen.
Schriftliche Arbeit = 50%. Bereitschaft zur begleiteten Lektüre von Quellen in der Originalsprache (Latein, je nach Sprachkenntnissen auch Italienisch, Französisch, Mittelhochdeutsch). D.h. es sind keine perfekten Sprachkenntnisse erforderlich, wohl aber die Bereitschaft, sich unter Anleitung auf spätmittelalterliche Quellen einzulassen.
Für die Seminararbeit sind Originalquellen (d.h. in der Originalsprache) heranzuziehen.
Examination topics
-
Reading list
Oliver Jens Schmitt (Hg.), The Ottoman Conquest of the Balkans. Wien 2016
Oliver Jens Schmitt, Beiträge zum online Handbuch der Geschichte Südosteuropas https://iog.univie.ac.at/ueber-uns/personal/professoren/oliver-jens-schmitt/online-veroeffentlichungen/
Oliver Jens Schmitt, Beiträge zum online Handbuch der Geschichte Südosteuropas https://iog.univie.ac.at/ueber-uns/personal/professoren/oliver-jens-schmitt/online-veroeffentlichungen/
Association in the course directory
BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt, Seminar 1 oder 2
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt, Seminar 1 oder 2
Last modified: Mo 02.11.2020 11:08
Die LV wird als Präsenzveranstaltung geführt; eine Umstellung auf andere Medien findet nur im Fall entsprechender zwingender Anweisungen von Bundesregierung und Universitätsleitung statt.