Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070075 VO Further Approaches - The Soviet Union 1917-1991 (2020W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Sunday 04.10.2020
- Thursday 04.02.2021 09:00 - 11:00 Digital
- Thursday 25.02.2021 09:00 - 11:00 Digital
- Thursday 01.04.2021 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 30.06.2021
- Thursday 01.07.2021 09:00 - 10:30 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 3.11.: Bis auf Widerruf Umstellung auf digitale Lehre gemäß Universitätskonzept zur Verhinderung der Ausbreitung der Covid-19-Pandemie. Alle Infos erhalten Sie von der LV-Leitung via Moodle / eMail / ufind
(Oktober)Die Vorlesung findet hybrid zu den oben angegebenen Zeiten statt: als Vorlesung vor Ort im Hörsaal und Live-Streaming/Aufzeichnung per Videokonferenz (Collaborate über Moodle)]. Für die Teilnahme an einem Vorlesungstermin vor Ort ist eine Anmeldung über Moodle erforderlich. Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird die VO auf Online-Modus umgestellt.-
Thursday
08.10.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27 -
Thursday
15.10.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27 -
Thursday
22.10.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27 -
Thursday
29.10.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27 - Thursday 05.11. 09:00 - 10:30 Digital
- Thursday 12.11. 09:00 - 10:30 Digital
- Thursday 19.11. 09:00 - 10:30 Digital
- Thursday 26.11. 09:00 - 10:30 Digital
-
Thursday
03.12.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27 -
Thursday
10.12.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27 -
Thursday
17.12.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27 -
Thursday
07.01.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27 -
Thursday
14.01.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27 -
Thursday
21.01.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27 -
Thursday
28.01.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entstehung, Politik-, Wirtschafts-, Kultur- und Sozialgeschichte sowie das Ende des ersten kommunistischen Staates. Der Zeitrahmen spannt sich vom Untergang des Zarenreiches über den Oktoberputsch der Bolschewiken, den Bürgerkrieg und Stalinismus bis zur „Stagnation“ unter Breshnew, zum Reformversuch Gorbatschows und zum Zerfall der UdSSR. Thematische Vertiefungen betreffen u.a. den Staatsaufbau, die Folgen des Stalinismus und die Außenpolitik der Sowjetunion. Ziel der LV ist die Vermittlung von Orientierungs- und Überblickswissen, der zentralen Literatur, ausgewählter Diskussionen und der Fähigkeit, Strukturen und Prozesse historisch einzuordnen sowie aspektspezifische Dimensionen zu analysieren. Die LV umfasst audiovisuelle Vorträge (PPP) mit kürzeren interaktiven Komponenten (Beantwortung von Fragen).
Assessment and permitted materials
Die Prüfung ist ein Online Multiple Choice Test, ca. 30 Fragen, 40 Min.
Minimum requirements and assessment criteria
Wiedergabe der Grundzüge des Prüfungsstoffes. 50-62% der max. erreichbaren Punkte=Genügend (4), 63-75%=Befriedigend (3), 76-88%=Gut (2), 89-100% Sehr gut (1).
Examination topics
Der im Semester besprochene Stoff lt. Folien sowie ausgewählte Literatur auf Moodle.
Reading list
Hildermeier, Manfred. Die Sowjetunion 1917–1991. 2. Aufl. München: Oldenbourg, 2007. ODER
Kenez, Peter. A History of the Soviet Union from the Beginning to the End. 2 Ed. Cambridge: University Press, 2006.
Kenez, Peter. A History of the Soviet Union from the Beginning to the End. 2 Ed. Cambridge: University Press, 2006.
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2012): PM Längsschnitte (5 ECTS) / PM Ergänzung: Aspekte, Epochen und Räume (5 ECTS) / ZWM Weitere Aspekte, Epochen und Räume 1 oder 2 (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): PM Längsschnitte (5 ECTS) / ZWM Weitere Aspekte, Epochen und Räume 1 oder 2 (5 ECTS).
EC Geschichte: VO Weitere Zugänge (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2015): M3.1 / M4 (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM3.1 / M4 (5 ECTS)
BA Geschichte (Version 2019): PM Längsschnitte (5 ECTS) / ZWM Weitere Aspekte, Epochen und Räume 1 oder 2 (5 ECTS).
EC Geschichte: VO Weitere Zugänge (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2015): M3.1 / M4 (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM3.1 / M4 (5 ECTS)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:13