Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070089 GR Guided Reading - The medieval town (2018W)
Society, economy and conflicts
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 00:00 to Fr 21.09.2018 12:00
- Registration is open from Mo 08.10.2018 00:00 to We 10.10.2018 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
02.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday
09.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday
16.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday
23.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday
30.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday
06.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday
13.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday
20.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday
27.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday
04.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday
11.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday
08.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday
15.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday
22.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday
29.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Guided Reading beschäftigen wir uns mit einigen einführenden Texten in die Forschungen zur mittelalterlichen, europäischen Stadt. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Gesellschaft, Wirtschaft und Konflikte geworfen. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der mittelalterlichen Stadt, werden einzelne Aspekte wie Arbeit, Handel, Migration oder Verteidigung herausgegriffen. Diese Themenfelder werden nicht nur tiefergehend betrachtet sondern auch miteinander in Beziehung gesetzt. Die Verbindung sozial- und wirtschaftshistorischer Themen soll den Studierenden eine Vorstellung vom engen Zusammenspiel einzelner Elemente in der Lebenswelt der mittelalterlichen Stadtbewohner ermöglichen und einen Eindruck von der Komplexität der urbanen mittelalterlichen Gesellschaft gewährleisten.
Assessment and permitted materials
• Anwesenheit.
• Aktive Teilnahme und Mitarbeit.
• Lektüre der vorgegebenen Texte.
• Regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben.
• Aktive Teilnahme und Mitarbeit.
• Lektüre der vorgegebenen Texte.
• Regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA: Mittelalter (4 ECTS); BEd: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS); Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30