Universität Wien

070104 KU Methods of Historical Research and Writing (2014W)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

„Medien als Orte des kulturellen Gedächtnisses – Populäre Medien als geschichtswissenschaftliche Quellen“

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 10.10. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 17.10. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 24.10. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 31.10. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 07.11. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 14.11. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 21.11. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 28.11. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 05.12. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 12.12. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 09.01. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 16.01. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 23.01. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 30.01. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Wie im Curriculum vorgesehen, sollen in diesem Kurs die basalen geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken am Beispiel eines epochenübergreifenden Themas veranschaulicht und vermittelt werden. Ausgehend von einer einführenden Einheit über Geschichte als Wissenschaft im Spannungsfeld moderner Geistes- und Kulturwissenschaften liegt das Hauptaugenmerk der Lehrveranstaltung auf der schrittweisen gemeinsamen Erarbeitung dieser so wichtigen Grundlagen. Von immanenter Bedeutung ist dabei speziell die Formulierung einer eigenen Forschungsfrage und Hypothese, anhand derer dann die verschiedenen geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken erlernt und erprobt werden. Den Studierenden soll dabei deutlich gemacht werden, warum wann welcher Arbeitsschritt gesetzt werden muss und was diese verschiedenen Techniken auszeichnet.

Neben dieser grundsätzlichen Einführung in die geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken wird speziell auch die Nutzung von Medien als historische Quellen veranschaulicht. Aufbauend auf einem breiten, kulturwissenschaftlich geprägten Medienbegriff, der dezidiert epochenübergreifend definiert wird, soll vor allem die geschichtswissenschaftliche Bearbeitung populärer Phänomene durch deren mediale Repräsentation Kernaspekt der Lehrveranstaltung sein. Den Studierenden wird dabei ein Werkzeugkasten präsentiert, dessen Methoden und Techniken sich universell nutzen und einsetzen lassen: Egal ob sie sich Herodots Überlieferung der Schlacht bei den Thermopylen ansehen und diese mit der aktuellen Rezeption beispielsweise im Hollywoodfilm 300 vergleichen, sie frühneuzeitliche Flugschriften zur Reformation betrachten, oder sie der Frage nachgehen, inwiefern die Timeline von Facebook als individueller Erinnerungsort definiert werden kann.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Hausübungen, Abschlussarbeit im Ausmaß von acht bis zehn Seiten, Kurzpräsentation der Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Stefan Jordan: Einführung in das Geschichtsstudium, Stuttgart 2005.
Wolfgang Schmale (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien/Köln/Weimar 2006.
Franz X. Eder u.a. (Hg.): Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien/Köln/Weimar 2006.
John Fiske: Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur. In: Andreas Hepp, Rainer Winter (Hgg.): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden, 1999.
Astrid Erll: Medium des kollektiven Gedächtnisses – ein (erinnerungs-)kulturwissenschaftlicher Kompaktbegriff. In: Astrid Erll, Ansgar Nünnnig (Hgg.): Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität - Historizität – Kulturspezifität. (Medien und kulturelle Erinnerung 1), Berlin/New York 2004.

Association in the course directory

BA 2012: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA 2011: PMG Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | LA Neu: Quellen und Methoden 1: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | LA Alt: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30